Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden: Entscheidungen, Kontrolle, Komplexität

Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden: Entscheidungen, Kontrolle, Komplexität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1664848789 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wermke, Wieland: Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden
ISBN 978-3-8309-4007-4
Name Wermke, Wieland ¬[VerfasserIn]¬
Paulsrud, David ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Paulsrud, David ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden
Zusatz zum Titel Entscheidungen, Kontrolle, Komplexität
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (133 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wermke, Wieland: Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und Schweden
ISBN ISBN 978-3-8309-9007-9 PDF
Klassifikation 1572
9572
370
DN 2000
Kurzbeschreibung Wieland Wermke und David Paulsrud betrachten basierend auf der Grundlage einer Umfrage unter circa 7000 deutschen, 1500 finnischen und 700 schwedischen Lehrer*innen die Autonomie im Lehrerberuf. Die Autoren behandeln Autonomie als mehrdimensionales und in hohem Maße kontextabhängiges Phänomen, bei dem es vor allem darum geht, welche Entscheidungen Lehrkräfte treffen wollen und müssen sowie wie und von wem diese Entscheidungen kontrolliert werden. Konkret bedeutet dies, dass Lehrer*innen für jede Entscheidung, die sie tätigen, auch die Verantwortung übernehmen müssen. Mit mehr Verantwortung steigen gleichzeitig Komplexität und Risiken im Lehrerberuf. Das Hauptargument des Buches ist, dass es bei der Diskussion über Autonomie im Lehrerberuf darum gehen sollte, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Komplexität und Risiken reduzieren, um angstfreie und selbstbestimmte Arbeit in den Bereichen zu ermöglichen, in denen Lehrer*innen auch die wichtigen Entscheidungen treffen können und wollen. Mit Beispielen aus den deutschen, finnischen und schwedischen Bildungssystemen will dieses Buch seinen Beitrag zu der Diskussion „Wie autonom können und wollen Lehrer sein?“ leisten. Damit richtet es sich sowohl an (angehende) Lehrer*innen als auch an Entscheidungsträger*innen im Bildungsbereich, die Schulstrukturen gestalten.
2. Kurzbeschreibung Die Thematik der Lehrpersonenautonomie wird in diesem Buch in vielfältiger und interessanter Weise dargelegt. Die Studie ist insgesamt übersichtlich und gut verständlich verfasst. Es sticht vor allem die interessante und ausführliche Darstellung der Erhebungsmethoden hervor. Auch die Ergebnisse sind sehr übersichtlich und gut verständlich dargestellt. Insofern könnte die Studie für Studierende als gutes Beispiel für exaktes wissenschaftliches Arbeiten herangezogen werden. – Christoph Hess, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2019, S. 435.
1. Schlagwortkette Deutschland
Finnland
Schweden
Lehrer
Autonomie
Entscheidungsverhalten
Verantwortung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Finnland -- Schweden -- Lehrer -- Autonomie -- Entscheidungsverhalten -- Verantwortung
SWB-Titel-Idn 1668495651
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990079
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431251 Datensatzanfang . Kataloginformation500431251 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche