Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform

Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus: Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1047251035 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus
ISBN 978-3-8309-3964-1
Name Maaz, Kai ¬[HerausgeberIn]¬
Hasselhorn, Marcus ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hasselhorn, Marcus ¬[HerausgeberIn]¬
Name Idel, Till-Sebastian ¬[HerausgeberIn]¬
Klieme, Eckhard ¬[HerausgeberIn]¬
Lütje-Klose, Birgit ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus
Zusatz zum Titel Ergebnisse der Evaluation der Bremer Schulreform
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (239 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus
ISBN ISBN 978-3-8309-8964-6 PDF
Klassifikation Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
1572
9572
371.0094352
DK 1054
DK 1020
Kurzbeschreibung Mit der Bremer Schulreform aus dem Jahr 2009 wurden zahlreiche Ziele zur Verbesserung der Schulqualität verfolgt. Dazu zählen u.a. die Inklusion, die Reduktion des Einflusses sozialkultureller Disparitäten auf den Bildungserfolg, die Flexibilisierung von Bildungswegen, eine verbesserte Förderdiagnostik, der Ausbau des Ganztagsschulsystems sowie die Qualitätssicherung im Bremer Schulsystem. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, wird in dieser Studie durch eine Expertengruppe evaluiert. Für die Untersuchung wurden vielfältige Datengrundlagen herangezogen. Dazu zählten u.a. die individuellen Schülerverlaufsdaten zu Bildungsverläufen und erworbenen Abschlüssen, die Daten des IQB-Bildungstrends zu den erreichten Schülerkompetenzen, Schulleiterangaben aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) sowie schulstatistische Angaben zu den Anwahlzahlen und zur Schülerzusammensetzung an den weiterführenden Schulen sowie eine zum Ende des Schuljahres 2016/17 durchgeführte Befragung der Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen. Basierend auf diesen Daten werden Erfolge der Reform, aber auch Optimierungsbedarfe aufgezeigt.
1. Schlagwortkette Bremen
Schulreform
Evaluation
ANZEIGE DER KETTE Bremen -- Schulreform -- Evaluation
2. Schlagwortkette Schulreform
Inklusive Pädagogik
Inklusion <Soziologie>
Schulgliederung
Zweigliedrigkeit
Schule
Schulentwicklung
Evaluation
Bremen
Schulreform
Inklusive Pädagogik
Inklusion <Soziologie>
Schulgliederung
Zweigliedrigkeit
Schule
Schulentwicklung
Evaluation
ANZEIGE DER KETTE Schulreform -- Inklusive Pädagogik -- Inklusion -- Schulgliederung -- Zweigliedrigkeit -- Schule -- Schulentwicklung -- Evaluation -- Bremen -- Schulreform -- Inklusive Pädagogik -- Inklusion -- Schulgliederung -- Zweigliedrigkeit -- Schule -- Schulentwicklung -- Evaluation
SWB-Titel-Idn 166849499X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989646
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431190 Datensatzanfang . Kataloginformation500431190 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche