Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule: eine multiperspektivistische Analyse differenter Implementierungsvoraussetzungen auf Schulebene

Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule: eine multiperspektivistische Analyse differenter Implementierungsvoraussetzungen auf Schulebene
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 515849626 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schäfer, Lisa Maria: Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule
ISBN 978-3-8309-3943-6
Name Schäfer, Lisa Maria ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule
Zusatz zum Titel eine multiperspektivistische Analyse differenter Implementierungsvoraussetzungen auf Schulebene
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (334 Seiten)
Reihe ¬Die¬ Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg ; Band 3
¬Die¬ Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
Band Band 3
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cPädagogische Hochschule Weingarten$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Schäfer, Lisa Maria: Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule
ISBN ISBN 978-3-8309-8943-1
Klassifikation 1570
9570
370
371.0094346
DK 1050
DK 1020
Kurzbeschreibung Wie gelingen Schulentwicklung und Reformprozesse in Schulen? Wann verändern sie tiefgreifend die Kultur und Unterrichtsroutinen einer Schule? Die Autorin lenkt im Buch aus einer neoinstitutionellen Perspektive heraus den Blick auf die komplexe Verwobenheit zahlreicher Faktoren, die eine Reformimplementierung in Schulen beeinflussen. Am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg analysiert sie umfassendes Interviewmaterial mit einem Mixed-Methods-Design und identifiziert daraus verschiedene „Schultypen“ bei der Umsetzung von Reformimpulsen. Als relevante Faktoren treten unter anderem die Kooperationsformen im Kollegium, aber auch Folgen neuer bildungspolitischer Steuerungsstrategien (Schulautonomie, Standard- und Evidenzorientierung, Wettbewerbsdruck) hervor. Die Befunde werden mit internationalen Forschungsergebnissen zur Reformimplementierung und zu Nebenfolgen Neuer Steuerung verknüpft. Ziel des Bandes ist es, Wege nachhaltiger Schulentwicklung zwischen neuen Gestaltungsfreiheiten einerseits und Erwartungs- und Anpassungsdruck andererseits zu beleuchten. Mit diesen Einblicken in die Voraussetzungen von Schulreformen wendet sich der Band sowohl an Schulleitungen und Lehrkräfte als auch an Akteure in Hochschulen und der Bildungsadministration.
1. Schlagwortkette Baden-Württemberg
Bildungsreform
Schulreform
ANZEIGE DER KETTE Baden-Württemberg -- Bildungsreform -- Schulreform
2. Schlagwortkette Baden-Württemberg
Bildungsreform
Schulreform
ANZEIGE DER KETTE Baden-Württemberg -- Bildungsreform -- Schulreform
SWB-Titel-Idn 1668494957
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989431
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431187 Datensatzanfang . Kataloginformation500431187 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche