Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie: eine Studie zur Bestimmung der dyadischen Ähnlichkeit bei mehrdimensionalen Konstrukten im familialen Kontext

Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie: eine Studie zur Bestimmung der dyadischen Ähnlichkeit bei mehrdimensionalen Konstrukten im familialen Kontext
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 513627510 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hartmann, Florian G., 1983 - : Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie
ISBN 978-3-8309-3906-1
Name Hartmann, Florian G. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie
Zusatz zum Titel eine Studie zur Bestimmung der dyadischen Ähnlichkeit bei mehrdimensionalen Konstrukten im familialen Kontext
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (342 Seiten) : Diagramme
Reihe Empirische Erziehungswissenschaft ; Band 68
Empirische Erziehungswissenschaft
Band Band 68
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität der Bundeswehr München$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Hartmann, Florian G., 1983 - : Analysen zur Übereinstimmung beruflicher Interessen in der Familie
ISBN ISBN 978-3-8309-8906-6
Klassifikation 1570
9570
158.6
Kurzbeschreibung Der Autor analysiert vor dem Hintergrund der Berufswahltheorie von Holland (1997), ob Personen innerhalb von Familien ähnliche berufliche Interessen aufweisen. Ein Schwerpunkt der Analysen liegt auf der Frage, in welchem Ausmaß eine innerfamiliale Ähnlichkeit auf die stereotype Ähnlichkeit zurückgeführt werden kann, die lediglich auf generellen Geschlechts- und Generationsunterschieden basiert. Daran anschließend wird untersucht, welche Ähnlichkeitsstrukturen sich zeigen, wenn die stereotype Ähnlichkeit kontrolliert wird und ob sich Familien in homogene Gruppen mit spezifischen innerfamilialen Ähnlichkeitsmustern klassifizieren lassen. Darüber hinaus wird überprüft, ob sich Personen bei ihrer Berufswahl eher von ihren eigenen Interessen oder von den Berufen ihrer Eltern leiten lassen. Für die Analysen stehen die Daten von 215 Studierenden und ihren Eltern zur Verfügung. Zur Operationalisierung der beruflichen Interessen liegen sowohl Interessentestdaten als auch Berufsangaben vor.
2. Kurzbeschreibung Die diskutierten Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild auf die Möglichkeiten der quantitativen Forschung z.B. familiäre Ähnlichkeiten von geschlechterstereotypen Ähnlichkeiten zu differenzieren. Dies ist insbesondere für die weitere Erforschung der Frage der geschlechterstereotypen Berufswahl und anschließende Handlungskonzepte entscheidend. – Lea Putz-Erath, auf: socialnet.
1. Schlagwortkette Student
Studentin
Studienfachwahl
Berufsorientierung
Vater
Mutter
Beruf
ANZEIGE DER KETTE Student -- Studentin -- Studienfachwahl -- Berufsorientierung -- Vater -- Mutter -- Beruf
SWB-Titel-Idn 1668494914
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989066
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431183 Datensatzanfang . Kataloginformation500431183 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche