Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen

Ausgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1047243369 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Prommer, Elizabeth, 1965 - : Ausgeblendet
ISBN 978-3-86962-428-0
Name Prommer, Elizabeth ¬[VerfasserIn]¬
Linke, Christine ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Linke, Christine ¬[VerfasserIn]¬
Name Furtwängler, Maria ¬[VerfasserIn eines Vorworts]¬
Rieger, Sophie Charlotte ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Ausgeblendet
Zusatz zum Titel Frauen im deutschen Film und Fernsehen
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (181 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Edition Medienpraxis ; 17
Edition Medienpraxis
Band 17
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 159-181
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Prommer, Elizabeth, 1965 - : Ausgeblendet
ISBN ISBN 978-3-86962-430-3 PDF
ISBN 978-3-86962-429-7 PDF
Klassifikation 1745
9745
791.4365220943
300
AP 59410
AP 47950
1441334548 MS 3010
Kurzbeschreibung Frauen sind im deutschen Film und Fernsehen unterrepräsentiert. Auf eine Frau kommen ab einem Alter von 30 Jahren etwa zwei, ab 50 Jahren sogar drei Männer. Die Rollenklischees – hübsche junge Frau, starker, kluger Mann – scheinen zementiert. Frauen, sind dabei nicht nur seltener sichtbar, sie sind auch kürzer zu sehen und haben deutlich weniger Wortanteile. Dies sind die Ergebnisse einer von der Schauspielerin Maria Furtwängler initiierten und von der Universität Rostock durchgeführten Studie zum Thema „Audiovisuelle Diversität“. Es sind seit Jahrzehnten die ersten belastbaren und repräsentativen Zahlen, um die Schieflage in der Präsenz und der Rolle von Frauen in den Medien zu zeigen. Dazu wurden 2016 insgesamt 3.500 Stunden Fernsehen und 800 deutsche Kinofilme ausgewertet. Männer erklären uns die Welt: Sie sind die Experten, die Journalisten, Sprecher und die Gameshow-Hosts. Die Ungleichheit im Kinderfernsehen ist noch größer: Hier kommen auf eine Mädchenfigur gleich drei Jungen und gezeichnete Tiere und Fantasiefiguren sind überwiegend männlich.
1. Schlagwortkette Film
Frau
ANZEIGE DER KETTE Film -- Frau
SWB-Titel-Idn 1668490862
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869624303
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431177 Datensatzanfang . Kataloginformation500431177 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche