Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gibt es den normalen Schüler (noch)?

Gibt es den normalen Schüler (noch)?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 1665104082 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Gibt es den normalen Schüler (noch)?
ISBN 978-3-8309-3969-6
Name Fischer, Christian ¬[HerausgeberIn]¬
Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Platzbecker, Paul ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Münstersches Gespräch zur Pädagogik <35., 2018, Münster (Westf)> ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gibt es den normalen Schüler (noch)?
Verlagsort Münster
Verlag Waxmann Verlag
Erscheinungsjahr 2019
2019
Umfang 1 Online-Ressource (130 Seiten)
Reihe Münstersche Gespräche zur Pädagogik ; Band 35
Münstersche Gespräche zur Pädagogik
Band Band 35
Notiz / Fußnoten "Die 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik [...] fanden [...] vom 26. bis 27. Februar 2018 in Münster statt." (Vorwort, Seite 7-8)
Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Gibt es den normalen Schüler (noch)?
ISBN ISBN 978-3-8309-8969-1 (PDF)
Klassifikation 1574
9574
371.252
DO 8000
Kurzbeschreibung „Die Verschiedenheit der Köpfe“ benannte Johann Friedrich Herbart vor gut 200 Jahren als das Hauptproblem des Unterrichts. Als Antwort darauf orientierte sich unser Schulsystem traditionell am Ideal möglichst homogener Lerngruppen. Im Gegensatz dazu steigt heute die Vielfalt in den Klassenzimmern des Landes stetig weiter: Immer mehr Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund; der Anspruch auf gemeinsames Lernen ist rechtlich verankert und wird in der Praxis zunehmend eingefordert. Mittlerweile ist daher die individuelle Förderung zentrale Leitidee moderner Schulgesetze. In Schule und Unterricht werden Formen innerer und äußerer Differenzierung entwickelt und erprobt. Das Thema Diagnostik hat Konjunktur. Doch kann Schule auf jede Vorstellung von „Normalität“ verzichten? Ihr Bildungsauftrag besteht auch in der Herstellung von Gemeinsamkeit. Diese erfordert Auseinandersetzung darüber, was gelten soll, Verständigung über gemeinsame Wertorientierungen und „Normalität“. Dieser Themenband leuchtet das Spannungsfeld zwischen Vielfalt und „Normalität“ aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis dokumentiert.
2. Kurzbeschreibung Ein nicht nur informatives, sondern auch interessantes Buch, das zum pädagogischen Nachdenken über Diversität anregt und Mut macht, in der Schule mit Heterogenität selbstverständlich und problemlösend umzugehen. – Peter Jansen, in: Schulmagazin 5–10 10/2019, S. 57.
1. Schlagwortkette Inklusive Pädagogik
Schule
ANZEIGE DER KETTE Inklusive Pädagogik -- Schule
SWB-Titel-Idn 1668480166
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830989691
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431173 Datensatzanfang . Kataloginformation500431173 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche