Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gastfreundschaft und Gastrecht: eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte

Gastfreundschaft und Gastrecht: eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 500128065 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gastfreundschaft und Gastrecht
ISBN 978-3-290-20161-6
Name Däniken, Hans-Peter ¬von¬ ¬[HerausgeberIn]¬
Kamm, Martina ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Kamm, Martina ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Theologischer Verlag Zürich ¬[Verlag]¬
T I T E L Gastfreundschaft und Gastrecht
Zusatz zum Titel eine universelle kulturelle Tradition in der aktuellen Migrationsdebatte
Verlagsort Zürich
Verlag Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (148 Seiten)
Reihe Schriften / Paulus Akademie Zürich ; Band 12
Notiz / Fußnoten Ende 2015 luden die drei Institutionen Paulus Akademie, Face Migration und Schweizerische Flüchtlingshilfe zur Tagung "Gastfreundschaft - Wie wollen wir in einer bedrängten Welt zusammenleben?"
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gastfreundschaft und Gastrecht
ISBN ISBN 978-3-290-20171-5
Klassifikation RA05.14
SE05
SG02.04
9542
177.1
230
MS 3600
CC 7700
MR 7100
Kurzbeschreibung In der gesellschaftlichen Debatte über Migration geht gern vergessen, dass unsere Kultur seit Jahrtausenden das Konzept der Gastfreundschaft kennt. Es hat eine lange philosophische, religiöse und politische Tradition. Aber ist es auch heute noch tragfähig? Inwiefern trägt die aus Christentum, Judentum und Islam bekannte Fundierung der Gastfreundschaft noch auf dem Hintergrund aktueller globaler Migrationsströme und emotionaler Debatten über Migration und Fremdheit? Diesen Fragen stellen sich im ersten Teil des Bands der Theologe und Islamwissenschaftler Samuel Martin Behloul, die Philosophin Heidrun Friese und der Kulturwissenschaftler Walter Leimgruber. Im zweiten Teil kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die über praktische Erfahrung in der Flüchtlingsbetreuung verfügen – von der Menschenrechtsaktivistin über den reformierten Gemeindepfarrer bis zu Kennern des Migrationsrechts. Schliesslich schildern Migrantinnen und Migranten selbst ihre teilweise belastenden, teilweise positiven Erfahrungen als «Gäste» in einer ihnen fremden Lebenswelt.
1. Schlagwortkette Gastfreundschaft
Migration
Ethik
Religion
Philosophie
ANZEIGE DER KETTE Gastfreundschaft -- Migration -- Ethik -- Religion -- Philosophie
SWB-Titel-Idn 1668075466
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290201715
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431142 Datensatzanfang . Kataloginformation500431142 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche