Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung: eine Einführung

¬Das¬ evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung: eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491703228 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Tappenbeck, Christian R., 1974 - : ¬Das¬ evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung
ISBN 978-3-290-17909-0
Name Tappenbeck, Christian R. ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Theologischer Verlag Zürich ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Das¬ evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung
Zusatz zum Titel eine Einführung
Verlagsort Zürich
Verlag TVZ Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (190 Seiten)
Notiz / Fußnoten "Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete und ergänzte Fassung des Aufsatzes: Christian R. Tappenbeck: Evangelisches Kirchenrecht. Insbesondere in seiner reformierten Prägung, in: René Pahud de Mortanges/Petra Bleisch Bouzar/David Bollag/Christian R. Tappenbeck: Religionsrecht [...], Zürich [..] 2010, S. 155-252" - Impressum
Literaturverzeichnis: Seite 169-186
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Tappenbeck, Christian R., 1974 - : ¬Das¬ evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung
ISBN ISBN 978-3-290-18136-9
Klassifikation 9542
262.9842494
344.494096
230
340
BR 7100
Kurzbeschreibung Können Eheleute in evangelisch-reformierten Kirchen getraut werden, wenn beide nicht reformiert sind? Ist die Taufe Voraussetzung für die Konfirmation? Wer leitet die Kirchgemeinde? Solche kirchenrechtlichen Fragen stellen sich in der kirchlichen Praxis immer wieder. Der Kirchenjurist Christian R. Tappenbeck gibt auf knappem Raum eine systematische Einführung in das evangelische Kirchenrecht, insbesondere in seiner reformierten Prägung. Der Schwerpunkt liegt auf den üblichen kirchenrechtlichen Materien wie Gottesdienst, Kasualien oder kirchliche Strukturen, grossen Wert legt der Autor auf die theologischen Beweggründe für die einzelnen Regelungen. Vertiefungskapitel zu aktuellen Kontroversen (z. B. Amtsverständnis, Bekenntnisbindung) und dem Kirchenrecht evangelischer Freikirchen runden die verständliche Einführung ab. Sie eignet sich zu Studienzwecken, bietet aber auch kirchlichen Mitarbeitenden sowie Ehrenamtlichen anregende Einblicke ins evangelische Kirchenrecht.
1. Schlagwortkette Schweiz
Kirchenrecht
Reformierte Kirche
ANZEIGE DER KETTE Schweiz -- Kirchenrecht -- Reformierte Kirche
2. Schlagwortkette Reformierte Kirche
Kirchenrecht
ANZEIGE DER KETTE Reformierte Kirche -- Kirchenrecht
3. Schlagwortkette Evangelisches Kirchenrecht
Reformierte Kirche
Taufe
Abendmahlsgottesdienst
Konfirmation
Seelsorge
Diakonie
Interreligiöser Dialog
Allgemeines Priestertum
Kirchliches Amt
Freikirche
ANZEIGE DER KETTE Evangelisches Kirchenrecht -- Reformierte Kirche -- Taufe -- Abendmahlsgottesdienst -- Konfirmation -- Seelsorge -- Diakonie -- Interreligiöser Dialog -- Allgemeines Priestertum -- Kirchliches Amt -- Freikirche
SWB-Titel-Idn 166802277X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.34313/9783290181369
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500431096 Datensatzanfang . Kataloginformation500431096 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche