Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Genealogie der Selbstführung: zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern

Genealogie der Selbstführung: zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 516209299 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Senne, Stefan, 1981 - : Genealogie der Selbstführung
ISBN 978-3-8376-4637-5
3-8376-4637-8
Name Senne, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
Hesse, Alexander ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hesse, Alexander ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Genealogie der Selbstführung
Zusatz zum Titel zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (477 Seiten)
Reihe Praktiken der Subjektivierung ; Band 15
Praktiken der Subjektivierung
Band Band 15
Notiz / Fußnoten Im Impressum: "Die vorliegende Arbeit wurde von der Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften - der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Gemeinschaftsdissertation zur Erlangung des Grades der Doktorwürde (Dr. phil.) für Stefan Senne und Alexander Hesse angenommen"
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cCarl von Ossietzky Universität Oldenburg$d2018
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Senne, Stefan, 1981 - : Genealogie der Selbstführung
ISBN ISBN 978-3-8394-4637-9 PDF
Klassifikation JFC;HBT
SOC
9729
JFC
HBTB
SOC022000
303.3
300
AN 19200
MR 6000
MR 3100
LC 57000
Kurzbeschreibung

Ob Flexibilisierungsprozesse in der Wirtschaft oder Ökonomisierungsprozesse in Schule und Medizin - überall da, wo die Rufe nach Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit, aber auch nach Eigenverantwortung das kritische Forschungsinteresse weckten, geriet in den letzten Jahren auch zunehmend das Thema »Selbstführung« in den Fokus. Eine entscheidende Frage blieb dabei jedoch bisher unbeantwortet: Woher kommt dieses Konzept überhaupt?
Stefan Senne und Alexander Hesse schließen diese Lücke, indem sie dem Aufruf zur Selbstführung genealogisch nachgehen und mit einem gouvernementalitätstheoretisch informierten Blick nach konkreten historischen Formationen fragen. Als Quellen dienen hierbei Lebensratgeber zur Idealisierung am Subjekt aus verschiedenen Jahrzehnten. Diese historische Perspektive lässt drei verschiedene Regime für das 20. Jahrhundert erkennen und rückt die aktuelle Debatte in ein neues Licht.

1. Schlagwortkette Ratgeber
Selbstmanagement
Geschichte 1920-1999
Geschichte 1920-1999
Ratgeber
Selbstmanagement
Geschichte 1920-1999
Geschichte 1920-1999
ANZEIGE DER KETTE Ratgeber -- Selbstmanagement -- Geschichte 1920-1999 -- Geschichte 1920-1999 -- Ratgeber -- Selbstmanagement -- Geschichte 1920-1999 -- Geschichte 1920-1999
SWB-Titel-Idn 1667665111
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839446379
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4637-5
Kataloginformation500430971 Datensatzanfang . Kataloginformation500430971 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche