Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bunkerrepublik Deutschland: Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkriegs

Bunkerrepublik Deutschland: Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkriegs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 508272998 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinke, Ian: Bunkerrepublik Deutschland
ISBN 978-3-8376-4454-8
3-8376-4454-5
Name Klinke, Ian ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Transcript GbR ¬[Verlag]¬
Einheitssachtitel Cryptic concrete
T I T E L Bunkerrepublik Deutschland
Zusatz zum Titel Geo- und Biopolitik in der Architektur des Atomkriegs
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
2019
Umfang 1 Online-Ressource (253 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe Sozial- und Kulturgeographie ; Band 24
Sozial- und Kulturgeographie
Band Band 24
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 209-242
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-4454-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinke, Ian: Bunkerrepublik Deutschland
ISBN ISBN 978-3-8394-4454-2 PDF
ISBN 978-3-7328-4454-8 EPUB
Klassifikation RGC;HBJD;HBLW
SOC
9662
RGC
HBJD
HBLW3
SOC015000
327.4309045
320
910
NQ 5920
MK 2400
MS 1204
RC 20818
1421817098 RC 20816
Kurzbeschreibung

Führende westdeutsche Militärs, Ingenieure und Zivilverteidiger waren im Kalten Krieg der 1950er- und 1960er-Jahre von einer Idee umgetrieben: Geopolitische Fragen müssen im dreidimensionalen Raum ausgefochten werden! Doch wie wurde diese Idee umgesetzt und was genau bedeutete das für die Bundesrepublik und ihre Bevölkerung?
Mit Hilfe der kritischen Sozialtheorie und der Analyse eines weit gefassten Spektrums von Quellen untersucht Ian Klinke insbesondere die zwei komplementären architektonischen Strukturen unter der Erde, die das Leben im Atomkrieg sowohl schützen als auch vernichten sollten: den Atombunker und das taktische Atomwaffenlager. Die Konsequenz daraus ist eine notwendige Neubewertung der Geschichte der Geo- und auch der Biopolitik.

2. Kurzbeschreibung

During the Cold War of the 1950s and 1960s, leading West German military organizations, engineers and members of civil defense were worried by the idea that geopolitical issues would have to be fought out in three-dimensional space! Yet how was this idea realized and what exactly did that mean to the Federal Republic and its population? With the aid of critical theory and the analysis of a wide range of sources, Ian Klinke focuses on the two complementary architectural underground structures that were to protect as well as destroy life during a nuclear war: the nuclear bomb shelters and the tactical nuclear arms storage facilities. As a consequence the history of geological as well as biological politics must be re-evaluated.

1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Geopolitik
Bunker
Atomkrieg
Ost-West-Konflikt
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geopolitik -- Bunker -- Atomkrieg -- Ost-West-Konflikt
SWB-Titel-Idn 1667356003
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839444542
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430935 Datensatzanfang . Kataloginformation500430935 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche