Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Digitalisierung des Sports in den Medien

¬Die¬ Digitalisierung des Sports in den Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494906499 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Digitalisierung des Sports in den Medien
ISBN 978-3-86962-246-0
Name Horky, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Stiehler, Hans-Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Stiehler, Hans-Jörg ¬[HerausgeberIn]¬
Name Schierl, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Herbert von Halem Verlag ¬[Verlag]¬
T I T E L ¬Die¬ Digitalisierung des Sports in den Medien
Verlagsort Köln
Verlag Herbert von Halem Verlag
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (378 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Sportkommunikation ; 13
Sportkommunikation
Band 13
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡¬Die¬ Digitalisierung des Sports in den Medien
ISBN ISBN 978-3-86962-385-6
ISBN 978-3-86962-247-7
Klassifikation Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
1740
9740
306.483
300
796
300#DNB
ZX 7080
AP 35620
Kurzbeschreibung Die Digitalisierung hat weite Teile der Gesellschaft verändert. Vor allem beim Sport und bei den Medien hat in den vergangenen Jahren eine Transformation mit erheblichen Auswirkungen stattgefunden. Mit diesem Band erhält der Leser einen Überblick über diese Entwicklung, die in grundlegenden Kapiteln aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird. Es werden Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung dargelegt, Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mögliche Szenarien für die Zukunft geschildert. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis nähern sich der Digitalisierung des Sports in den Medien auf verschiedenen Wegen: Nach einer allgemeinen Einführung und Herausstellung der Besonderheiten der Sportkommunikation wie Emotion und Partizipation werden die digitalen Angebote unter Berücksichtigung von sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA beschrieben. Im Anschluss wird die Nutzung von digitalen Angeboten und von Sportinhalten in sozialen Netzwerken untersucht, im Fokus steht dabei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Inszenierung von Sport in und durch digitale Medien. Dabei werden Aspekte wie die Virtualisierung von Sportinhalten, der Einfluss auf den Sportjournalismus, Datenjournalismus im Sport, die neuen Formen der Mediatisierung des Sports in digitaler Umwelt und E-Sport analysiert. Weiterhin wird die ökonomische und rechtliche Bedeutung der Digitalisierung des Sports in den Medien beschrieben. Schwerpunkte sind der strategische Einfluss großer Medienkonzerne und Sportverbände sowie die wachsende Selbstvermarktung des medialen Sports durch Vereine, Verbände sowie die Athletinnen und Athleten selbst. Den Abschluss dieses Übersichtsbandes bildet ein Beispiel aus der Praxis der digitalen Sportkommunikation.
1. Schlagwortkette Leistungssport
Medialisierung
Sportberichterstattung
Digitalisierung
Social Media
ANZEIGE DER KETTE Leistungssport -- Medialisierung -- Sportberichterstattung -- Digitalisierung -- Social Media
SWB-Titel-Idn 1663734801
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869623856
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430874 Datensatzanfang . Kataloginformation500430874 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche