Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften

(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404976298 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinger, Sabine, 1982 - : (De-)Thematisierung von Geschlecht
ISBN 978-3-86388-057-6
Name Klinger, Sabine ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L (De-)Thematisierung von Geschlecht
Zusatz zum Titel Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Weitere Titel Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie
Dethematisierung von Geschlecht
Thematisierung von Geschlecht
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Budrich UniPress Ltd
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang 1 Online-Ressource (367 Seiten)
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Marburg$d2013$gunter dem Titel: Klinger, Sabine: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Organisation und Demokratie
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Klinger, Sabine, 1982 - : (De-)Thematisierung von Geschlecht
ISBN ISBN 978-3-86388-238-9
Klassifikation JFS
SOC
9570
JFSJ
SOC032000
370
DH 1000
Kurzbeschreibung How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students. Wie wird „Geschlecht“ von Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften rezipiert? Wie stehen die Studierenden zu Geschlechterfragen? Ausgehend von der Beobachtung, dass das Inte¬resse an Geschlechterfragen eher als individuelle und zudem etwas anachronistische Erscheinung wahrgenommen wird, rekonstruiert die empirische Studie, welchen Einfluss die Bildungsinstitution Uni-versität sowie das Studium des spezifischen Fachgebietes auf die Studierenden haben.
2. Kurzbeschreibung Ihre Stärke [der Arbeit] liegt in der ausführlichen Darstellung, Einordnung und Herleitung des Forschungsgegenstandes sowie der empirischen Methode. Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 37/2015 Das Buch von Sabine Klinger sucht eine Antwort auf die Frage, wie in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften "Geschlecht" thematisiert wird und wie die Studierenden den Umgang mit Geschlechterfragen handhaben. Dazu hat die Autorin eine empirische Studie durchgeführt, der Gruppendiskussionen zugrunde liegen. In sechs Kapiteln verdeutlicht sie die Ergebnisse und stellt ihre daraus gewonnenen Erkenntnisse dar. Newsletter der Vernetzungsstellefür Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 9/2014 Die Arbeit liest sich insgesamt mit Gewinn, theoretisch und auch in der Veranschaulichung. Ihr Ergebnis lässt eher Erschrecken zurück. Allerdings kann das ja auch zu neuen Anstrengungen führen: allen im Raum der Universität, besonders in der Pädagogik und den Bildungswissenschaften Arbeitenden kann sie als didaktischer Leitfaden dienen. Aber auch Bildungsarbeiter_innen in anderen Feldern bietet sie eine Fülle von Anregungen, wie Gespräche mit jungen Erwachsenen über Geschlecht zu führen wären, damit der Glaube an die Gleichheit nicht länger die realen Verhältnisse übertüncht. Socialnet.de, 01.09.2014
1. Schlagwortkette Pädagogikstudium
Geschlechterforschung
Rezeption
Pädagogikstudent
Geschlechtsunterschied
Soziale Konstruktion
Gruppendiskussion
Diskurs
SWB-Titel-Idn 416759645
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863882389
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430850 Datensatzanfang . Kataloginformation500430850 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche