Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bilden mit Bildern

Bilden mit Bildern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 347200990 Druckausg.: ‡Bergedick, Alexandra: Bilden mit Bildern
ISBN 978-3-7639-4865-9
Name Bergedick, Alexandra
Rohr, Dirk
ANZEIGE DER KETTE Rohr, Dirk
Name Wegener, Anja
T I T E L Bilden mit Bildern
Verlagsort Bielefeld
Verlag W. Bertelsmann Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online Ressource
Reihe Perspektive Praxis
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-7639-4865-9
Druckausg.
Druckausg.: ‡Bergedick, Alexandra: Bilden mit Bildern
ISBN ISBN 978-3-7639-4866-6
Klassifikation 9577
302.2
302.2/242
302.2242
658.4
658.4/52
658.4/56
374.001
HD66
DP 2580
DW 1300
DP 1000
Kurzbeschreibung Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps - um Lerninhalte zu visualisieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der lernfördernde Einsatz solcher Methoden setzt jedoch die Kenntnis kontextuell angemessener Einsatzmöglichkeiten und gelungener Gestaltung voraus. Der Praxisband erklärt, wann welche Visualisierungsmöglichkeiten - besonders in der Weiterbildung - lernförderlich sein können. Neben didaktischen Grundprinzipien und dem Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden werden theoretische Überlegungen zum effektiven Einsatz von Visualisierungen im Lernprozess beschrieben. Der umfangreiche Praxisteil legt gestalterische Regeln für die Veranschaulichung von Lerninhalten dar. Zusätzliche Checklisten stehen im Internet zum Download zur Verfügung.
2. Kurzbeschreibung Anja Wegener und Alexandra Bergedick sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Zentrum für Hochschuldidaktik an der Universität Köln. Dirk Rohr leitet das Zentrum für Hochschuldidaktik und das Praktikumszentrum an der Universität Köln und ist Geschäftsfü
3. Kurzbeschreibung 1. Einleitung 1.1. Visualisierung als Form der Kommunikation 1.2. Kommunikation und Konstruktivismus 1.3. Aufbau des Buches 2. Visuelles Lernen und lernförderliche Visualisierung 2.1. Was verstehen wir unter Lernen? 2.2. Gibt es Lernstile und Lerntypen? 2.3. Ist visuelles Lernen besonders nachhaltig? 2.4. Was sind lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen für Visualisierungen? 3. Von der Idee zum Bild 3.1. Orientierung am Lernenden 3.2. Phantasien und Assoziationen 3.3. Grundhaltung 3.4. Didaktische Prinzipien 4. Visualisierung in der Praxis 4.1. Gestaltungselemente 4.4. Kreative Darstellungsformen und Methoden 5. Fazit
1. Schlagwortkette Weiterbildung
Lerntechnik
Unterrichtsmethode
Visualisierung
SWB-Titel-Idn 416410243
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763948666
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430845 Datensatzanfang . Kataloginformation500430845 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche