Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Beschäftigungszuschuss: quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW

¬Der¬ Beschäftigungszuschuss: quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394553543 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fuchs, Philipp: ¬Der¬ Beschäftigungszuschuss
ISBN 978-3-7639-4077-6
Name Fuchs, Philipp
T I T E L ¬Der¬ Beschäftigungszuschuss
Zusatz zum Titel quantitative und qualitative Analysen der Erwerbsverläufe von Geförderten in NRW
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe IAB-Bibliothek ; 345. Dissertationen
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Duisburg-Essen$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fuchs, Philipp: ¬Der¬ Beschäftigungszuschuss
ISBN ISBN 978-3-7639-4078-3
Klassifikation 9724
650.1
320
HF5381.6 .E384 2013
QV 200
QV 202
Kurzbeschreibung Mit dem 2007 eingeführten Beschäftigungszuschuss nach § 16e SGB II sollen besonders arbeitsmarktferne und schwer vermittelbare Arbeitslose gefördert werden. Bislang gibt es über Langzeitarbeitslose nur wenig gesichertes empirisches Wissen, insbesondere darüber, wie sich Ausgrenzungsprozesse am Arbeitsmarkt vollziehen, die zu einer derart problematischen Lage führen. Um diese Lücke zu schließen, stützt sich die Arbeit von Philipp Fuchs sowohl auf quantitative Analysen der Erwerbsverläufe als auch auf biografische Interviews mit den Geförderten. Die Studie beleuchtet die Problemlagen innerhalb dieser Gruppe der "Modernisierungsverlierer" und zeigt auf, inwieweit der Beschäftigungszuschuss zur Lösung beitragen kann. Sie analysiert den Stellenwert von Erwerbsarbeit für die Betroffenen und die Hindernisse, die einer Integration in Erwerbsarbeit entgegenstehen. Fuchs bewertet den Beschäftigungszuschuss als wichtige sozialstaatliche Unterstützungsleistung. Dass die Möglichkeit einer unbefristeten Förderung im Jahr 2011 wieder abgeschafft wurde, sieht er kritisch: Für einen Teil der Betroffenen habe dies entscheidend zur individuellen Wohlfahrt beigetragen - was durch eine andere Form der Förderung kaum erreicht worden wäre.
2. Kurzbeschreibung Philipp Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) in Köln.
3. Kurzbeschreibung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemaufriss 1.2 Kommentierte Gliederung 2 Sozialpolitik, Strukturwandel und Aktivierung 2.1 Typen sozialstaatlicher Leistungen 2.2 Strukturwandel der Arbeitswelt 2.3 Einführung der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 3 Policy Formation zu § 16e SGB II 3.1 Anstoß zum Gesetzgebungsprozess von § 16e SGB II18 3.2 Sozialpolitische Annahmen des Laumann-Brandner-Papiers 3.3 Sozialpolitische Annahmen aus der Lesung im Bundestag 3.4 Der Gesetzestext von § 16e SGB II 3.5 § 16e SGB II als Sozialpolitik mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik im Kontext der Aktivierung 3.6 Implikationen des sozialpolitischen Wandels für die Zielgruppe des BEZ 4 Geförderte Erwerbsteilhabe im Modus des Normalarbeitsverhältnisses 4.1 Normalarbeitsverhältnis und Normalbiographie 4.2 Die Normalbiographie und die Zielgruppe von § 16e SGB II 4.3 Der Sekundäre Integrationsmodus als sozialstrukturelles Konzept 5 Stand der Forschung 5.1 Quantitative, sozialstrukturelle Befunde zur Arbeitslosigkeit im SGB II und Geförderten nach § 16e SGB II 5.2 Qualitative Studien zur biographischen Bedeutung von Arbeitslosigkeit 6 Zwischenfazit und Anlage der Untersuchung 6.1 § 16e SGB II in der Terminologie Mertons 6.2 Anlage der empirischen Untersuchung 7 Quantitative Untersuchung der Erwerbsverläufe der Geförderten nach § 16e SGB II in Nordrhein-Westfalen 7.1 Datengrundlage: Die Integrierten Erwerbsbiographien der Geförderten 8 Deskriptive Analysen zu den Geförderten zu Beginn der Förderung 8.
1. Schlagwortkette Sozialgesetzbuch 2
Nordrhein-Westfalen
Sozialgesetzbuch 2
Sozialgesetzbuch 2
Nordrhein-Westfalen
Berufliche Integration
Lohnkostenzuschuss
SWB-Titel-Idn 416409644
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940783
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430821 Datensatzanfang . Kataloginformation500430821 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche