Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik: eine Implementationsstudie

Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik: eine Implementationsstudie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 34834872X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brussig, Martin, 1967 - : Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik
ISBN 978-3-7639-4037-0
Name Brussig, Martin ¬[VerfasserIn]¬
Schwarzkopf, Manuela ¬[VerfasserIn]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Schwarzkopf, Manuela ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik
Zusatz zum Titel eine Implementationsstudie
Verlagsort Bielefeld
Verlag wbv
Erscheinungsjahr [2011]
2011
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe IAB-Bibliothek ; 329. Forschungsarbeiten
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brussig, Martin, 1967 - : Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik
ISBN ISBN 978-3-7639-4038-7
Klassifikation 9724
320
QV 200
QV 202
Kurzbeschreibung Eingliederungszuschüsse gehören zu den wichtigsten Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Arbeitgeber können diese zeitlich befristeten Lohnkostenzuschüsse erhalten, wenn sie Arbeitsuchende mit Vermittlungshemmnissen einstellen. Für die Studie wurden zahlreiche Interviews mit Vermittlungsfachkräften, Arbeitsuchenden und Personalverantwortlichen in Betrieben geführt. Sie liefert umfassende und neue Erkenntnisse über den Einsatz und die Effektivität dieses Instruments: Wie werden die gesetzlichen Regelungen vor Ort umgesetzt? Wie nutzen die Betriebe die Förderung? Wie beurteilen Arbeitslose den Zuschuss? Spielt Gender Mainstreaming bei der Handhabung von Eingliederungszuschüssen eine Rolle? Haben sich die seit dem Jahr 2007 bestehenden Fördervarianten in der Praxis bewährt? Wie lässt sich das Instrument verbessern? Die Studie gibt Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente befassen, zu diesen und weiteren Fragen fundierte Antworten.
2. Kurzbeschreibung Martin Brussig und Manuela Schwarzkopf arbeiten am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
3. Kurzbeschreibung 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen
1. Schlagwortkette Deutschland
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosigkeit
Eingliederungsvertrag
Beschäftigungswirkung
SWB-Titel-Idn 416409598
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763940387
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430816 Datensatzanfang . Kataloginformation500430816 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche