Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gendering disability: intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht

Gendering disability: intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 316368539 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gendering disability
ISBN 978-3-8376-1397-1
Name Jacob, Jutta ¬[HerausgeberIn]¬
Köbsell, Swantje ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Köbsell, Swantje ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wollrad, Eske ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Gendering disability
Zusatz zum Titel intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2010
2010
Umfang Online-Ressource (237 Seiten)
Reihe Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ; 7
Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung
Band 7
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Enthaltene Werke $tCoverGendering Disability; Inhalt; Einleitung; I. Grundlegende Aspekte; Gendering Disability: Behinderung, Geschlecht und Körper; Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Normalität und Geschlecht; mehrdimensional verletzbar. Eine Schwarze Perspektive auf Verwobenheiten zwischen Ableism und Sexismus; Shifting the Paradigm: »Behinderung, Heteronormativität und Queerness«; Kategorien, die fi esen Biester. Identitäten, Bedeutungsproduktionen und politische Praxis; Diskriminierung ist (fast) immer mehrdimensional: »Rasse«, Geschlecht und Behinderung aus rechtlicher Sicht. II. AnwendungsbezügeMigrationshintergrund und Beeinträchtigung. Vielschichtige Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle; Eine Ohnmacht - Geschlecht und »geistige Behinderung«; Behinderung und Geschlechtergerechtigkeit in der pädagogischen Praxis; Bo(d)yzone - Jungen mit Behinderungserfahrung. Konstruktionen von Geschlecht und Behinderung im Jungenalltag; Körperbilder von Mädchen, Behinderung und Geschlecht; »Wir waren viele und wir waren überall«. Ein persönlicher Rückblick zur Einbeziehung von Frauen in die Behindertenrechtskonvention; Input der Tagungsbeobachterin. Angaben zu den AutorInnen und Herausgeberinnen
Titelhinweis Erscheint auch als (Druckausgabe)ISBN: 978-3-8376-1397-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Gendering disability
ISBN ISBN 978-3-8394-1397-5
ISBN 978-3-8376-1397-1 (print)
Klassifikation JFSJ;JFFG;JH
SOC
9726
JFSJ
JFFG
JHB
SOC032000
305.908
320
MS 3000
MS 3200
DT 1500
MS 6250
MS 6270
144133470X MS 3150
MS 2900
CW 6730
EC 1876
Kurzbeschreibung Sowohl Geschlecht als auch Behinderung sind gesellschaftliche Konstrukte. Beide werden im Alltag, im Austausch mit anderen Menschen und Institutionen ständig hergestellt.Dieser interdisziplinäre Band diskutiert die vielfältigen Verflechtungen von Behinderung und Geschlecht, indem intersektionale Perspektiven eingenommen werden: Wie sind Behinderung und Geschlecht mit den Kategorien »Rasse«, Ethnizität, Alter, Sexualität und Lebensformen verknüpft? Erstmalig für den deutschsprachigen Raum führen die Beiträge Erkenntnisse u.a. der Migrationsforschung, der Demografieforschung und der Queer Studies mit Diskussionen aus den Feldern der Disability und Gender Studies zusammen.
1. Schlagwortkette Behinderung
Geschlecht
Ethnizität
Diskriminierung
SWB-Titel-Idn 416407501
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413975
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430733 Datensatzanfang . Kataloginformation500430733 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche