Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Durchlässigkeit gestalten! Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303663219 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Durchlässigkeit gestalten!
ISBN 978-3-8309-2027-4
Name Buhr, Regina ¬[HerausgeberIn]¬
Freitag, Walburga ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Freitag, Walburga ¬[HerausgeberIn]¬
Name Hartmann, Ernst A. ¬[HerausgeberIn]¬
Loroff, Claudia ¬[HerausgeberIn]¬
Minks, Karl-Heinz ¬[HerausgeberIn]¬
Mucke, Kerstin ¬[HerausgeberIn]¬
Stamm-Riemer, Ida ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Durchlässigkeit gestalten!
Zusatz zum Titel Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource (318 Seiten)
Reihe Waxmann-E-Books. Erwachsenenbildung
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Durchlässigkeit gestalten!
ISBN ISBN 978-3-8309-7027-9
Klassifikation 1572
9572
370
DL 4000
DM 2000
AL 39500
AL 17000
Kurzbeschreibung Das Thema Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung ist schon seit Jahrzehnten in der Diskussion. In der Vergangenheit ging es dabei vor allem um Studiermöglichkeiten für Personen ohne Abitur. Inzwischen bieten die Hochschulgesetze der Länder die verschiedensten Regelungen, die es auch Personen ohne die klassische Hochschulzugangsberechtigung Abitur ermöglichen, ein Studium aufzunehmen. Der demografische Wandel, ein steigender Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Wissenschaftsraumes aber auch die Bedeutung akademischer Bildung für den Erhalt und Ausbau des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstands Deutschlands haben dazu beigetragen, dass sich die Diskussion erweitert. Neben der Frage des Zugangs gerät zunehmend die der Gleichwertigkeit beruflicher und hochschulischer Kompetenzen und die Möglichkeit der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf eine akademische Höherqualifizierung in den Fokus. Damit löst sich die Perspektive von der Konzentration auf den Hochschulbereich und bezieht den bislang eher unverbunden daneben stehenden Bereich beruflicher Bildung und Arbeit ein. Die mit dieser spezifischen Form lebenslangen Lernens verbundenen Anforderungen stellen sowohl die Beteiligten aus beruflicher Bildung, Hochschule, Politik und Wirtschaft als auch die an hochschulischer Bildung interessierten Menschen vor große Herausforderungen. Damit diese immense Gestaltungsaufgabe gelingen kann, bedarf es weitreichender struktureller und kultureller Veränderungen, für die das vertrauensvolle Zusammenwirken aller Beteiligten eine unverzichtbare Voraussetzung darstellt.
2. Kurzbeschreibung Ein breiter Überblick ist mit dem Band „Durchlässigkeit gestalten! [...]" vorgelegt worden. Dabei werden die bildungspolitischen Zielsetzungen, die theoretischen Einordnungen, die Erprobungen der verschiedenen Formen der Anrechnung und die individuelle und betriebliche Nachfrageseite zusammenfassend vorgestellt. – Peter Faulstich in: DGWF – Hochschule & Weiterbildung, 2. 2009.
1. Schlagwortkette Deutschland
Hochschulzulassung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Hochschulzulassung
2. Schlagwortkette Deutschland
Berufsbildung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Berufsbildung
SWB-Titel-Idn 478596405
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970279
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500430636 Datensatzanfang . Kataloginformation500430636 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche