Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I: mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte

Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I: mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 392143577 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brunner, Esther, 1961 - : Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
ISBN 978-3-8309-2840-9
3-8309-2840-8
Name Brunner, Esther
T I T E L Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
Zusatz zum Titel mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik ; Bd. 16
Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik
Band 16
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brunner, Esther, 1961 - : Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
ISBN ISBN 978-3-8309-7840-4
Klassifikation 1574
9574
510.712
510
370
1346879699 DP 4420
Kurzbeschreibung Wie gestalten Lehrpersonen der Sekundarstufe I mathematische Beweisphasen? Und wovon hängt dies ab? Das wird am Beispiel einer innermathematischen Aufgabe in 32 Klassen untersucht. Vorgestellt werden drei empirische Teilstudien. In der ersten wird die Bearbeitung der Beweisaufgabe in den Klassen auf der Basis eines eigens dafür entwickelten fachdidaktischen Analyseinstruments beschrieben. In der zweiten Teilstudie werden die sichtbaren Unterrichtshandlungen mit Merkmalen der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht. Schliesslich wird in der dritten Teilstudie in einem qualitativen Verfahren die Bearbeitung von zwei Klassen, die sich bezüglich ihrer Leistungsentwicklung während eines Schuljahres extrem verhalten, detailliert nachgezeichnet, wobei insbesondere die Argumentations- und Partizipationsstrukturen untersucht werden.Diese Studie beleuchtet das Thema Beweisen aus mathematischer, kognitionspsychologischer und mathematikdidaktischer Sicht.
2. Kurzbeschreibung In dieser Studie wird am Beispiel einer innermathematischen Aufgabe in 32 Klassen untersucht, wie Lehrpersonen der Sekundarstufe I mathematische Beweisphasen gestalten. Anhand eines dafür entwickelten fachdidaktischen Analyseinstruments wird untersucht, wie die Beweisaufgabe bearbeitet wird. Das Thema Beweisen wird hier aus mathematischer, kognitionspsychologischer und mathematikdidaktischer Sicht beleuchtet.
1. Schlagwortkette Mathematisches Problem
Beweis
Mathematikunterricht
Sekundarstufe 1
SWB-Titel-Idn 414038185
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978404
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430599 Datensatzanfang . Kataloginformation500430599 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche