Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Episteme der Romantik: volkskundliche Erkundungen

Episteme der Romantik: volkskundliche Erkundungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399364307 Druckausg.: ‡Episteme der Romantik
ISBN 978-3-8309-2949-9
Name Simon, Michael
Seidenspinner, Wolfgang
ANZEIGE DER KETTE Seidenspinner, Wolfgang
Name Niem, Christina
T I T E L Episteme der Romantik
Zusatz zum Titel volkskundliche Erkundungen
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Reihe Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde / herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V. ; Band 8
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde
Band 8
Titelhinweis Druckausg.: ‡Episteme der Romantik
ISBN ISBN 978-3-8309-2949-9
ISBN 3-8309-2949-8
Klassifikation 1753
9753
390
390
DNB
LB 25005
LC 82060
LB 16000
LB 31850
LB 26015
LB 25015
LC 66015
Kurzbeschreibung Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen – etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen – auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen.
2. Kurzbeschreibung Der vorgelegte Sammelband führt die[…] vielen Gesichter der Romantik deutlich vor Augen: die große Bandbreite einer intellektuellen Bewegung, die auf einen Begriff festzulegen unmöglich ist. Und er zeigt, dass die Romantik auf vielfältige Weise Eingang in die Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte Europas gefunden und bis heute von ihrer spannungsgeladenen Kontroverse nichts eingebüßt hat. – Marita Metz-Becker in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
1. Schlagwortkette Deutschland
Romantik
Volkskunde
Geschichte 1790-1830
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Romantik -- Volkskunde -- Geschichte 1790-1830
2. Schlagwortkette Deutschland
Künste
¬Das¬ Romantische
Rezeption
Volkskunde
Geschichte 1790-1830
Künste
¬Das¬ Romantische
Rezeption
Volkskunde
SWB-Titel-Idn 413986896
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979494
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430576 Datensatzanfang . Kataloginformation500430576 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche