Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Singen in der Schule: ästhetische Bildungspotentiale des Singens und des Gesangs

Singen in der Schule: ästhetische Bildungspotentiale des Singens und des Gesangs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400931001 Druckausg.: ‡Antwerpen, Stella: Singen in der Schule
ISBN 978-3-8309-3010-5
Name Antwerpen, Stella
T I T E L Singen in der Schule
Zusatz zum Titel ästhetische Bildungspotentiale des Singens und des Gesangs
Verlagsort Münster [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Reihe Erlanger Beiträge zur Pädagogik ; 12
Erlanger Beiträge zur Pädagogik
Band 12
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Antwerpen, Stella: Singen in der Schule
ISBN ISBN 978-3-8309-3010-5
ISBN 3-8309-3010-0
Klassifikation 1574
9574
783.0071
370
LR 56940
LR 56980
DP 6600
Kurzbeschreibung Stella Antwerpen wirft einen multiperspektivischen Blick auf den Gegenstand des Singens und des Gesangs. Die Autorin liefert einen kurzen historischen Abriss über den Stimmgebrauch und die gesangspädagogischen Konzeptionen und erläutert die Veränderung des Singens innerhalb des schulischen Musikunterrichts. Ein empirischer Teil liefert eine Expertensicht auf die aktuelle Singlandschaft und Singprojekte wie JEKISS Münster, JeKiSti Neuss, die Düsseldorfer Singpause oder den Musikunterricht der Kölner Domsingschule. Besonders die Ward-Methode findet hier Beachtung. In der Rahmenkonzeption einer schulischen Gesangspädagogik wird ein Modell für die praktische Singarbeit an Schulen angeboten. Die Ergebnisse dieser eingehenden Untersuchungen zeigen u.a., dass die Beschäftigung mit der menschlichen Stimme, dem eigenen Instrument, enorme ästhetische Bildungsprozesse anbahnen kann. Das gemeinsame Singen und die Ausbildung der eigenen Stimme sind nicht nur die beste Möglichkeit der Grundmusikalisierung für Schülerinnen und Schüler, sondern regen darüber hinaus Selbstreflexion, gemeinsames Lernen und die Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins an.
2. Kurzbeschreibung Fazit: Im Gegensatz zu einer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive bisweilen ungewöhnlich anmutenden quantitativen Proportionierung der Arbeit sind die qualitativen Forschungsansätze der Publikation hervorzuheben, die über die musikpädagogische Leserschaft hinaus große Resonanz finden mögen. Insgesamt zeichnet sich die Untersuchung durch klare Sprache und gute Verständlichkeit sowie durch eine im deskriptiven Bereich starke Transparenz der Argumentation aus. – Heiko Fabig in: Rheinisch-westfälischen Zeitschrift für Volkskunde, LX/2015
3. Kurzbeschreibung Die Begeisterung für das Thema durchdringt […] die gelungene, von Verantwortungsethik geleitete und gedankentiefe Abhandlung. Dabei hat Antwerpen unterschiedliche wissenschaftliche Methoden sinnvoll verknüpft […] Selbst der manipulative Einsatz der Singkultur in politisch idelolgoischen Kontexten wird klug bedacht. […] Das Buch ist sehr zu empfehlen! – Elisabeth Noske in: Münchner Kulturjournal, 60/2016
1. Schlagwortkette Schulmusik
Singen
Ästhetische Erziehung
SWB-Titel-Idn 413956180
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830980100
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430571 Datensatzanfang . Kataloginformation500430571 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche