Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Musik im Prisma der Gesellschaft: Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten

Musik im Prisma der Gesellschaft: Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 303623500 Druckausg.: ‡Custodis, Michael, 1973 - : Musik im Prisma der Gesellschaft
ISBN 978-3-8309-2085-4
Name Custodis, Michael
T I T E L Musik im Prisma der Gesellschaft
Zusatz zum Titel Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2009
2009
Reihe Internationale Hochschulschriften ; 520
Internationale Hochschulschriften
Band 520
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2008
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-2085-4
Druckausg.
Druckausg.: ‡Custodis, Michael, 1973 - : Musik im Prisma der Gesellschaft
ISBN ISBN 978-3-8309-2085-4
Klassifikation 1593
9593
809.393578
800
780
EC 5410
Kurzbeschreibung Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken.
2. Kurzbeschreibung Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musik-soziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwi-schen 'populärer' und 'klassischer' Musik.
1. Schlagwortkette Musik <Motiv>
Roman
Geschichte 1984-2003
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Musik -- Roman -- Geschichte 1984-2003
2. Schlagwortkette Musikphilosophie
ANZEIGE DER KETTE Musikphilosophie
SWB-Titel-Idn 413955141
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830970859
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500430570 Datensatzanfang . Kataloginformation500430570 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche