Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik: Teilkompetenz "Musik wahrnehmen und kontextualisieren"

Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik: Teilkompetenz "Musik wahrnehmen und kontextualisieren"
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399348018 Druckausg.: ‡Jordan, Anne-Katrin, 1983 - : Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik
ISBN 978-3-8309-2975-8
Name Jordan, Anne-Katrin
T I T E L Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik
Zusatz zum Titel Teilkompetenz "Musik wahrnehmen und kontextualisieren"
Verlagsort Münster, Westf [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2014
2014
Reihe Empirische Erziehungswissenschaft ; 43
Empirische Erziehungswissenschaft
Band 43
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jordan, Anne-Katrin, 1983 - : Empirische Validierung eines Kompetenzmodells für das Fach Musik
ISBN ISBN 978-3-8309-7975-3
Klassifikation 1572
9572
780.1
LR 56962
DP 6600
Kurzbeschreibung Bisher wurden in Deutschland keine Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Musik etabliert. Entsprechend fehlen empirisch validierte Kompetenzmodelle, auf denen diese aufbauen könnten. In diesem Band wird daher ein theoretisches Kompetenzmodell für den Teilbereich „Wahrnehmen und kontextualisieren von Musik“ anhand einer Stichprobe von insgesamt 1.449 Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe mithilfe eines computerbasierten Tests empirisch validiert. Mit Methoden der Item-Response-Theorie wird die Qualität von entwickelten Items anhand von psychometrischen und inhaltlichen Kriterien untersucht. Eine Gegenüberstellung verschiedener ein- und mehrdimensionaler Modelle zur Überprüfung der Modellstruktur zeigt, dass die theoretisch angenommene vier-dimensionale Struktur des Kompetenzmodells validiert werden kann. Die vier Dimensionen – Hörwahrnehmung und musikalisches Gedächtnis, Verbalisierung/Terminologie, Notation und Kontextwissen – werden anschließend in zwei bzw. drei Kompetenzniveaus differenziert. Die Untersuchung, der die Kompetenzmodellierung für einen Teilbereich des Musikunterrichts gelingt, trägt dazu bei, ein Forschungsdesiderat zu schließen und leistet einen wichtigen Anstoß für weitere Forschungen in diesem Bereich.
1. Schlagwortkette Musikerziehung
Schuljahr 6
Musikwahrnehmung
Kompetenz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Musikerziehung -- Schuljahr 6 -- Musikwahrnehmung -- Kompetenz
2. Schlagwortkette Musikerziehung
Bildungsstandard
Modell
SWB-Titel-Idn 413953572
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979753
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430569 Datensatzanfang . Kataloginformation500430569 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche