Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Selbstinszenierung im öffentlichen Raum: katholische und sozialdemokratische Repertoirediskussionen um 1930

Selbstinszenierung im öffentlichen Raum: katholische und sozialdemokratische Repertoirediskussionen um 1930
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39967683X Druckausg.: ‡Mennen, Kristian, 1985 - : Selbstinszenierung im öffentlichen Raum
ISBN 978-3-8309-2989-5
Name Mennen, Kristian
T I T E L Selbstinszenierung im öffentlichen Raum
Zusatz zum Titel katholische und sozialdemokratische Repertoirediskussionen um 1930
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Reihe Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ; 12
Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Band 12
Notiz / Fußnoten Zsfassung in engl. und niederländ. Sprache
Zugl.: Münster und Nijmegen, Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Mennen, Kristian, 1985 - : Selbstinszenierung im öffentlichen Raum
ISBN ISBN 978-3-8309-2989-5
ISBN 3-8309-2989-7
Klassifikation 1556
9556
900
943.085
NQ 1130
NQ 1790
Kurzbeschreibung Gegenstand dieser Untersuchung sind die Diskussionen und Debatten, die um 1930 in Deutschland und den Niederlanden über das performative Repertoire zivilgesellschaftlicher Organisationen geführt wurden. Katholiken und Sozialdemokraten standen damals vor der Problematik, wie man sich angesichts der faschistischen Herausforderung im öffentlichen Raum darstellen sollte. Die eigenen Formen und Methoden wurden hinterfragt: Sollten katholische oder sozialdemokratische Verbände wie die Nationalsozialisten Massenkundgebungen, Symbole, Musik und Gesang und ein jugendliches Image verwenden? Durch die in der Debatte gebrauchten Argumente wird deutlich, auf welche Kriterien, Maßstäbe und Normen sich die zeitgenössischen Beobachter bezogen. Indem diese Denkkategorien und Verhaltenscodes aufgedeckt werden, leistet der Verfasser einen Beitrag zur Beantwortung der Fragen, warum das Repertoire der Nationalsozialisten um 1930 noch als ‚normal‘ galt und warum demokratisch gesinnte Organisationen sich damals ähnlicher Formen und Methoden bedienen konnten.
2. Kurzbeschreibung Mennens proefschrift is een uiterst waardevolle en leesbare studie [...] met talloze voorbeelden uit de praktijk – Casper Kirkels in: Tijdschrift voor Geschiedenis, 2/2016
3. Kurzbeschreibung Selbstinszenierung im öffentlichen Raum opent een debat over de relaties tussen het handelingsrepertoire van gematigde en radicale politieke bewegingen in het interbellum dat nooit echt grondig gevoerd is. Hoewel de discussie breder gevoerd mag worden dan de reikwijdte van dit onderzoek behelst, biedt het boek meer dan voldoende stof voor verdere discussie. – Robbert-Jan Adriaansen auf: https://www.bmgn-lchr.nl/articles/10.18352/bmgn-lchr.10377/
1. Schlagwortkette Deutschland
Niederlande
Zivilgesellschaft
Organisation
Selbstdarstellung
Politische Kultur
Öffentlichkeit
Deutschland
Niederlande
Geschichte 1930
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Niederlande -- Zivilgesellschaft -- Organisation -- Selbstdarstellung -- Politische Kultur -- Öffentlichkeit -- Deutschland -- Niederlande -- Geschichte 1930
SWB-Titel-Idn 413934225
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979890
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430565 Datensatzanfang . Kataloginformation500430565 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche