Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zwischen Realismus und Konstruktivismus: Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien Sozialer Arbeit

Zwischen Realismus und Konstruktivismus: Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien Sozialer Arbeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 372219020 Druckausg.: ‡Westhofen, Ralf W.: Zwischen Realismus und Konstruktivismus
ISBN 978-3-8309-2732-7
Name Westhofen, Ralf W.
T I T E L Zwischen Realismus und Konstruktivismus
Zusatz zum Titel Beiträge zur Auseinandersetzung mit systemischen Theorien Sozialer Arbeit
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 516 S.
Reihe Interaktionistischer Konstruktivismus ; 11
Interaktionistischer Konstruktivismus
Band 11
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-2732-7
Druckausg.
Druckausg.: ‡Westhofen, Ralf W.: Zwischen Realismus und Konstruktivismus
ISBN ISBN 978-3-8309-2732-7
Klassifikation 1578
9578
361.301
MR 6600
Kurzbeschreibung Obwohl der systemische Diskurs Sozialer Arbeit seit einigen Jahren zunehmend an Reflexivität gewinnt, bleibt die Frage nach einer theoretisch avancierten Kosten-Nutzen-Analyse der maßgeblichen systemischen Theorien Sozialer Arbeit nach wie vor unbeantwortet. Das zentrale Anliegen des vorliegenden Buches besteht in diesem Kontext darin, sich auf einer metawissenschaftlichen Ebene mit drei der wirkmächtigsten Theorien in diesem Fachdiskurs auseinanderzusetzen: dem systemistisch-emergentistischen Ansatz von Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi u.a., dem radikalkonstruktivistischen Ansatz von Björn Kraus und dem postmodernistisch-systemtheoretischen Ansatz von Heiko Kleve. Die ausgewählten Ansätze werden in den ersten drei Kapiteln übersichtlich dargestellt und ausführlich diskutiert. Orientiert an der Referenztheorie des Interaktionistischen Konstruktivismus entwirft der Autor im vierten Kapitel die Umrisse einer alternativen systemischen Theorie Sozialer Arbeit. In diesem Ansatz wird ein umfangreiches Instrumentarium bereitgestellt, das geeignet ist, im systemischen Diskurs der Gegenwart neue Akzente zu setzen.
2. Kurzbeschreibung Obwohl der systemische Diskurs Sozialer Arbeit seit einigen Jahren zunehmend an Reflexivität gewinnt, bleibt die Frage nach einer theoretisch avancierten Kosten-Nutzen-Analyse der maßgeblichen systemischen Theorien Sozialer Arbeit nach wie vor unbeantwortet. Das zentrale Anliegen des vorliegenden Buches besteht in diesem Kontext darin, sich auf einer metawissenschaftlichen Ebene mit drei der wirkmächtigsten Theorien in diesem Fachdiskurs auseinanderzusetzen: dem systemistisch-emergentistischen Ansatz von Werner Obrecht, Silvia Staub-Bernasconi u.a., dem radikalkonstruktivistischen Ansatz von Björn Kraus und dem postmodernistisch-systemtheoretischen Ansatz von Heiko Kleve. Die ausgewählten Ansätze werden in den ersten drei Kapiteln übersichtlich dargestellt und ausführlich diskutiert. Orientiert an der Referenztheorie des Interaktionistischen Konstruktivismus entwirft der Autor im vierten Kapitel die Umrisse einer alternativen systemischen Theorie Sozialer Arbeit. In diesem Ansatz wird ein umfangreiches Instrumentarium bereitgestellt, das geeignet ist, im systemischen Diskurs der Gegenwart neue Akzente zu setzen. Ralf W. Westhofen (geb. 1968) leitet seit 2006 eine Niederlassung der 'Mülheimer Kontakte e.V.' im Fachbereich Betreutes Wohnen in Mönchengladbach. Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Düsseldorf. Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im April 2012. Seit 2003 tätig als Sozialarbeiter in der ambulanten Psychiatrie.
1. Schlagwortkette Sozialarbeit
Systemtheorie
Konstruktivismus <Soziologie>
SWB-Titel-Idn 413879097
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830977322
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430555 Datensatzanfang . Kataloginformation500430555 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche