Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag sozialer Arbeit: Einführung in die Berufsethik

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag sozialer Arbeit: Einführung in die Berufsethik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 118864599 Druckausg.: ‡Kuhrau-Neumärker, Dorothea: "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag sozialer Arbeit
ISBN 978-3-8309-1330-6
Name Kuhrau-Neumärker, Dorothea
T I T E L "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag sozialer Arbeit
Zusatz zum Titel Einführung in die Berufsethik
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang 229 S.
Reihe Forschung, Studium und Praxis ; 11
Forschung, Studium und Praxis
Band 11
Notiz / Fußnoten Literaturverz. S. 223 - 225
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-383-09133-0-6
Druckausg.: ‡Kuhrau-Neumärker, Dorothea: "War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag sozialer Arbeit
ISBN ISBN 3-8309-1330-3
ISBN 978-3-8309-1330-6
Klassifikation 1578
Kurzbeschreibung "War das o.k.?" - "Handelte ich falsch?" Das sind ethische Fragen, die sich auch Angehörige helfender Berufe immer wieder stellen. Den Ärzten sollte darauf einmal der Hippokratische Eid antworten. Er wird in diesem Buch durch kurze Texte und Argumente von Platon bis Habermas so interpretiert, dass er auch Sozialarbeiterinnen in den Konflikten ihrer Berufspraxis als Orientierung dienen kann. Die Autorin protokolliert 28 Erfahrungsberichte von Versagen und Schuld aber auch von gelungenen Interventionen. So entstand ein Lehrbuch der Berufsethik als anregender Dialog zwischen erfahrenen Praktikern, Philosophen und kritischen Studierenden heute. Es informiert auch Laien genau und farbig darüber, was Sozialarbeiter täglich leisten.
2. Kurzbeschreibung "War das o.k.?" "Handelte ich falsch?" Das sind ethische Fragen, die sich auch Angehörige helfender Berufe immer wieder stellen. Den Ärzten antwortet darauf der Hippokratische Eid. Er wird in diesem Buch so interpretiert, daß er auch Sozialarbeiterinnen in den Konflikten ihrer Berufspraxis als Orientierung dienen kann. Die Autorin stellt die Erfahrung mit Versagen in 27 Interviews vor, denen sie Texte und Argumente von Platon bis Peter Singer, von Kant bis Habermas zur Seite stellt. So entstand ein Lehrbuch der Berufsethik als anregendes Protokoll von Gesprächen zwischen erfahrenen Praktikern, Philosophen und kritischen Studierenden heute. Es informiert auch Laien genau und farbig darüber, was Sozialarbeiter täglich leisten.
3. Kurzbeschreibung Dorothea Kuhrau-Neumärker, studierte Evangelische Theologie, Philosophie und Slawistik in Bonn, Heidelberg und Prag. Ordination 1972, Promotion 1973. Seit 1974 Professorin für Philosophie und Ethik am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster.
SWB-Titel-Idn 41386975X
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830963301
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430549 Datensatzanfang . Kataloginformation500430549 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche