Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt? Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt? Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398224536 Druckausg. u.d.T.: ‡Siewert, Jörg, 1966 - : Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?
ISBN 978-3-8309-2964-2
Name Siewert, Jörg
T I T E L Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?
Zusatz zum Titel Untersuchungen zum Ferieneffekt in Deutschland
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource
Reihe Internationale Hochschulschriften ; 595
Internationale Hochschulschriften
Band 595
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2012
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8309-2964-2
Druckausg.
Druckausg. u.d.T.: ‡Siewert, Jörg, 1966 - : Herkunftsspezifische Unterschiede in der Kompetenzentwicklung: Weil die Schule versagt?
ISBN ISBN 978-3-8309-7964-7
Klassifikation 1572
9572
373.2410943
DU 6000
MS 7300
DO 1400
DF 4000
DP 4400
DO 1550
Kurzbeschreibung Long description: Das Buch widmet sich einem zentralen Problem des deutschen Bildungssystems, dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von SchülerInnen und ihrem Schulerfolg. Insbesondere der Beitrag, den die Schule selbst hierzu leistet, ist nur wenig erforscht. Ihm - und weiteren interessanten Fragen - spürt der Autor im Rahmen der Panelstudie SCHLAU nach, indem er die Kompetenzentwicklungen von SchülerInnen an Gesamtschulen während der Schulzeit mit denen während der Ferien vergleicht.
2. Kurzbeschreibung Das Buch widmet sich einem zentralen Problem des deutschen Bildungssystems, dem Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft von Schülerinnen und Schülern und ihrem Schulerfolg. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in der ungleichen Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die gegliederten Schulformen im Sekundarbereich, die in hohem Maße herkunftsspezifisch erfolgt - aber nicht nur: Auch innerhalb einer Schulform scheint die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit ihrer sozialen Herkunft zusammenzuhängen. Plausible Hypothesen über die Ursachen für diese 'primären Bildungsunterschiede' gibt es viele, ihr empirisches Fundament ist aber noch dünn. Insbesondere ist der Beitrag, den die Schule selbst hierzu leistet, nur wenig erforscht. Ihm - und weiteren interessanten Fragen - spürt der Autor im Rahmen der Panelstudie SCHLAU nach, indem er die Kompetenzentwicklungen von Schülerinnen und Schülern an Gesamtschulen während der Schulzeit mit der während der Ferien vergleicht. Dr. Jörg Siewert, geb. 1966, war nach seinem Lehramtsstudium (Sek. I/II: Mathematik, Pädagogik, Musik) einige Jahre als Lehrer tätig (zunächst an einem Gymnasium, später an einer Gesamtschule). 2004 wechselte er hauptberuflich an die Universität Siegen, um dort im Bereich der Bildungswissenschaften (allgemeine Schulpädagogik) zu lehren und zu forschen - ohne dabei den konkreten Blick in die Schule und in den eigenen Unterricht zu verlieren.
1. Schlagwortkette Deutschland
Gesamtschule
Soziale Herkunft
Chancengleichheit
Schüler
Wissen
Lernerfolg
Bildungsforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Gesamtschule -- Soziale Herkunft -- Chancengleichheit -- Schüler -- Wissen -- Lernerfolg -- Bildungsforschung
2. Schlagwortkette Soziale Herkunft
Schulerfolg
Schulferien
Lernumwelt
Auswirkung
ANZEIGE DER KETTE Soziale Herkunft -- Schulerfolg -- Schulferien -- Lernumwelt -- Auswirkung
SWB-Titel-Idn 411950592
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979647
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430502 Datensatzanfang . Kataloginformation500430502 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche