Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken

Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 380367866 Druckausg.: ‡Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
380367866 Druckausg.: ‡Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
ISBN 978-3-8309-2880-5
Name Riegel, Ulrich ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource
Reihe Fachdidaktische Forschungen ; 4
Fachdidaktische Forschungen
Band 4
Titelhinweis Druckausg.: ‡Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
Druckausg.: ‡Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken
ISBN ISBN 978-3-8309-7880-0
Klassifikation 1572
9572
371.3
DP 1760
Kurzbeschreibung Mit der Digitalisierung der Videografie stieg die Zahl erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien, die hierdurch die Strukturen und Prozesse im Unterrichtsgeschehen betrachteten, stark an.Videografierte Unterrichtssequenzen erlauben einen nahezu unmittelbaren Blick auf das Unterrichtsgeschehen und Ratingmanuale ermöglichen den Schluss auf Tiefenstrukturen des Unterrichtens, welche nicht direkt sichtbar sind. Mit seiner Tagung im März 2012 suchte der Bereich Bildungsforschung im Siegener Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung die Vielfalt eines videobasierten Zugriffs auf Unterricht in den verschiedenen Fächern sichtbar zu machen. Bewusst wurden speziell auch die Fachdidaktiken angesprochen, die bislang noch nicht in der ersten Reihe der Videostudien stehen, um das Gespräch über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg zu ermöglichen.
2. Kurzbeschreibung Mit der Digitalisierung der Videografie stieg die Zahl erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien stark an, die sich den Strukturen und Prozessen im Unterrichtsgeschehen mit dieser Methode widmeten. Videografierte Unterrichtssequenzen erlauben einen nahezu unmittelbaren Blick auf das Unterrichtsgeschehen und Ratingmanuale ermöglichen den Schluss auf Tiefenstrukturen des Unterrichtens, welche nicht direkt sichtbar sind. Allerdings sind derartige Studien sehr unterschiedlich über die einzelnen Domänen verteilt. Während in Mathematik, den Naturwissenschaften und den Sprachen eine Vielzahl empirisch bewährter fach- und allgemeindidaktischer Kategoriensysteme und Ratingmanuale vorliegen, finden sich in anderen Domänen wie der Musik, der Politik, der Religion oder dem Wirtschaftsunterricht bislang nur wenige bis keine Videostudien. Mit seiner Tagung im März 2012 suchte der Bereich Bildungsforschung im Siegener Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung die Vielfalt eines videobasierten Zugriffs auf Unterricht in den verschiedenen Fächern sichtbar zu machen. Bewusst wurden speziell auch die Fachdidaktiken angesprochen, die bislang noch nicht in der ersten Reihe der Videostudien stehen, um das Gespräch über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg zu ermöglichen.
1. Schlagwortkette Unterrichtsmethode
Qualitätsmanagement
Bildungsforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unterrichtsmethode -- Qualitätsmanagement -- Bildungsforschung
2. Schlagwortkette Unterricht
Videoaufzeichnung
Fachdidaktik
Bildungsforschung
ANZEIGE DER KETTE Unterricht -- Videoaufzeichnung -- Fachdidaktik -- Bildungsforschung
3. Schlagwortkette Unterricht
Videoaufzeichnung
Fachdidaktik
Bildungsforschung
ANZEIGE DER KETTE Unterricht -- Videoaufzeichnung -- Fachdidaktik -- Bildungsforschung
SWB-Titel-Idn 411037145
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830978800
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430480 Datensatzanfang . Kataloginformation500430480 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche