Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012

Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39483397X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
ISBN 978-3-8309-2999-4
Name Rammstedt, Beatrice ¬[HerausgeberIn]¬
Ackermann, Daniela ¬[MitwirkendeR]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Ackermann, Daniela ¬[MitwirkendeR]¬
Name Helmschrott, Susanne ¬[MitwirkendeR]¬
Perry, Anja ¬[MitwirkendeR]¬
Maehler, Débora B. ¬[MitwirkendeR]¬
Martin, Silke ¬[MitwirkendeR]¬
Massing, Natascha ¬[MitwirkendeR]¬
Zabal, Anouk ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
Zusatz zum Titel Ergebnisse von PIAAC 2012
Verlagsort Münster ; New York ; München ; Berlin
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 1 Online Ressource (232 Seiten) : Diagramme
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
ISBN ISBN 978-3-8309-7999-9
Klassifikation 1720
374.007
ER 910
GB 2952
SM 600
MS 2600
DU 1000
DW 1000
Kurzbeschreibung PIAAC, das von der OECD durchgeführte Programme for the International Assessment of Adult Competencies, untersucht, wie gut Erwachsene in den verschiedenen Ländern auf die Herausforderungen der Wissensgesellschaft vorbereitet sind. Hierzu wurden zentrale Grundkompetenzen der Bevölkerung in über 20 Ländern weltweit erhoben und verglichen. Erfasst wurde die Lesekompetenz, die Alltagsmathematische Kompetenz und Technologiebasiertes Problemlösen. PIAAC liefert Informationen darüber, inwieweit sich die erwachsene Bevölkerung in diesen Grundkompetenzen unterscheiden und welche Faktoren deren Erwerb und Erhalt bedingen. Ergänzend werden die Auswirkungen auf die gesellschaftliche und insbesondere wirtschaftliche Teilhabe beleuchtet. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Qualität von Bildungssystemen sowie darauf, inwieweit die grundlegenden Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt genutzt werden. Die Ergebnisse bieten somit Politik und Bildungspraxis eine empirisch fundierte Basis für die Eruierung von Veränderungsbedarf und die Entwicklung entsprechender Fördermaßnahmen.Dieses Buch präsentiert und diskutiert, welche Werte Erwachsene in Deutschland in den drei Grundkompetenzen im internationalen Vergleich erreicht haben und inwiefern sich diese Kompetenzen zum Beispiel zwischen Bildungsgruppen und Generationen unterscheiden. Eine Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den grundlegenden Kompetenzen und zentralen Merkmalen des Arbeitsmarktes, wie der Teilhabe am und den Anforderungen des Arbeitsmarktes sowie dem Einkommen, runden den Bericht ab. In Deutschland wurde PIAAC vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Verantwortlich für die Durchführung der Studie war GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.Auch bekannt als die OECD-Studie „PISA für Erwachsene“.
1. Schlagwortkette Erwachsenenbildung
Einwanderer
Wissen
Internationalität
Vergleich
Bildungsforschung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Erwachsenenbildung -- Einwanderer -- Wissen -- Internationalität -- Vergleich -- Bildungsforschung
2. Schlagwortkette Erwachsener
Mathematik
Bildungsniveau
Fähigkeit
Internationaler Vergleich
Empirische Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Erwachsener -- Mathematik -- Bildungsniveau -- Fähigkeit -- Internationaler Vergleich -- Empirische Sozialforschung
3. Schlagwortkette Erwachsener
Lesekompetenz
Internationaler Vergleich
Empirische Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Erwachsener -- Lesekompetenz -- Internationaler Vergleich -- Empirische Sozialforschung
4. Schlagwortkette Erwachsener
Informationskompetenz
Neue Medien
Internationaler Vergleich
Empirische Sozialforschung
ANZEIGE DER KETTE Erwachsener -- Informationskompetenz -- Neue Medien -- Internationaler Vergleich -- Empirische Sozialforschung
SWB-Titel-Idn 410458503
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979999
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430427 Datensatzanfang . Kataloginformation500430427 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche