Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Deutsche Welle und die Politik: deutscher Auslandsrundfunk 1953-2013

¬Die¬ Deutsche Welle und die Politik: deutscher Auslandsrundfunk 1953-2013
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455147051 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hagedorn, Anke: ¬Die¬ Deutsche Welle und die Politik
ISBN 978-3-86764-625-3
Name Hagedorn, Anke ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Universität Konstanz ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L ¬Die¬ Deutsche Welle und die Politik
Zusatz zum Titel deutscher Auslandsrundfunk 1953-2013
Verlagsort Konstanz ; München
Verlag UVK Verlagsgesellschaft
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (554 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Konstanz$d2015
Titelhinweis Erscheint auch alsISBN: 978-3-86764-625-3
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Hagedorn, Anke: ¬Die¬ Deutsche Welle und die Politik
ISBN ISBN 978-3-7445-0990-9
Klassifikation 1745
9745
300
070
AP 35780
AP 39044
MF 1500
AP 14150
AP 39040
AP 33211
Kurzbeschreibung Anke Hagedorn analysiert die Entstehung und Entwicklung der Deutschen Welle (DW) von der Gründung bis in die Gegenwart und schließt damit eine Forschungslücke in der deutschen Rundfunk- und Mediengeschichte. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem deutschen Auslandsrundfunk und der Politik, die mit Hilfe zahlreicher, bislang unerforschter Quellen beleuchtet wird. Der erste Teil geht auf die Anfänge des Auslandsrundfunks in Europa Ende der 1920er-Jahre sowie auf seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs ein. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die komplexe Gründungsgeschichte der DW nach 1945 dargestellt. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis und der Außenwahrnehmung der Rolle des Senders im Kalten Krieg. Und im dritten Teil geht es um die Neuorientierung der DW nach der Wende: Der Sender übernahm den ehemaligen Auslandsrundfunk der DDR, die Fernsehsparte sowie zahlreiche Mitarbeiter von RIAS und auch die Fremdsprachendredaktionen des Deutschlandfunks. Doch weder der technische und personelle Ausbau noch das neue DW-GeSetz konnten die Frage nach einer neuen Rollenbestimmung des deutschen Auslandsrundfunks befriedigend beantworten. 60 Jahre nach seiner Gründung ist die Existenz des Senders immer noch nicht selbstverständlich und wird stets aufs Neue debattiert. Durch das Aufbrechen alter Ost-West-Konfliktlinien und durch die Entstehung globaler kultureller Konflikte in den vergangenen Jahren ist die Frage nach der Funktion und der Bedeutung des Auslandsrundfunks wieder sehr aktuell.
1. Schlagwortkette Deutsche Welle
ANZEIGE DER KETTE Deutsche Welle
SWB-Titel-Idn 477271006
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744509909
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500430375 Datensatzanfang . Kataloginformation500430375 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche