Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Armenhäuser: die Stiftungen des münsterländischen Adels; (16. - 20. Jahrhundert)

Armenhäuser: die Stiftungen des münsterländischen Adels; (16. - 20. Jahrhundert)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 357028317 Druckausg.: ‡Bernhardt, Kirsten, 1976 - : Armenhäuser
ISBN 978-3-8309-2576-7
Name Bernhardt, Kirsten
T I T E L Armenhäuser
Zusatz zum Titel die Stiftungen des münsterländischen Adels; (16. - 20. Jahrhundert)
Weitere Titel ¬Die¬ Armenhausstiftungen des münsterländischen Adels
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 454 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Format 235 mm x 165 mm
Reihe Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland ; Band 119
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland
Band Band 119
Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bernhardt, Kirsten: Die Armenhausstiftungen des münsterländischen Adels
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bernhardt, Kirsten, 1976 - : Armenhäuser
ISBN ISBN 978-3-8309-2576-7 kart. : EUR 34.90
Klassifikation 1753
9753
330
NW 8900
Kurzbeschreibung Die Armenversorgung in den ländlichen Kirchspielen des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie, die sich primär als volkskundlicher Beitrag zur Armutsforschung sowie als Beitrag zur westfälischen Landesgeschichte versteht, untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen, welche Pflichten hatten sie zu erfüllen? Und vor allem: wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern, wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld? Welche Veränderungen ergaben sich im Verlauf des Untersuchungszeitraums?Die gesellschaftliche Relevanz der untersuchten Armenhausstiftungen, die über ihre Funktionen in der Armenversorgung deutlich hinausging, ist für die Frühe Neuzeit als sehr hoch einzuschätzen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts schwand sie jedoch deutlich, und es kam schließlich zur Auflösung der Armenhäuser. Dies war jedoch nur der Endpunkt einer langen, wechselvollen Geschichte, die anhand von überlieferten Urkunden, Hausordnungen, Nachlassinventaren, Rechnungen und Schriftwechseln sowie Karten, Plänen und Fotos rekonstruiert werden konnte.
2. Kurzbeschreibung Die Armenversorgung des Münsterlandes konnte sich von der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert zum Teil auf Armenhausstiftungen stützen, die vom landsässigen Adel errichtet wurden und ihm während der gesamten Zeit ihrer Existenz unterstanden. Die Studie untersucht die Struktur und Entwicklung 20 derartiger Stiftungen von der Gründung der Armenhäuser bis zu ihrer Auflösung. Neben den Adeligen, die mit den Stiftungen durchaus auch Eigeninteressen verfolgten, stehen dabei vor allem die Lebensverhältnisse der unterstützten Pfründnerinnen und Pfründner im Mittelpunkt: Welchen Aufnahmebedingungen mussten sie genügen? Wie wohnten und wirtschafteten sie in den Armenhäusern und wie bestritten sie ihren Lebensunterhalt? Wie gestaltete sich ihr soziales Umfeld?
1. Schlagwortkette Münsterland
Adel
Stiftung
Armenhaus
Armut
Lebensbedingungen
Geschichte 1550-1949
ANZEIGE DER KETTE Münsterland -- Adel -- Stiftung -- Armenhaus -- Armut -- Lebensbedingungen -- Geschichte 1550-1949
SWB-Titel-Idn 409532401
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830975762
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430313 Datensatzanfang . Kataloginformation500430313 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche