Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen: Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Nachbarn

Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen: Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Nachbarn
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 343503220 Druckausg.: ‡Krumm, Christian, 1977 - : Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen
ISBN 978-3-8309-2446-3
Name Krumm, Christian
T I T E L Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen
Zusatz zum Titel Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Nachbarn
Weitere Titel Johan Huizinga und Deutschland - Eine intellektuelle Biografie
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 323 S.
Format 235 mm x 165 mm
Reihe Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas ; 23
Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
Band 23
Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krumm, Christian: Johan Huizinga und Deutschland - Eine intellektuelle Biografie
Titelhinweis Druckausg.: ‡Krumm, Christian, 1977 - : Johan Huizinga, Deutschland und die Deutschen
ISBN ISBN 978-3-8309-2446-3 Gb. : EUR 39.00 (DE)
Klassifikation 1562
9562
943
800
800
NB 6488
Kurzbeschreibung Im Rahmen von Untersuchungen zum niederländischen Bild von Deutschland und den Deutschen lässt sich das Werk des Kulturhistorikers Johan Huizinga (1872–1945) als ein gewichtiger Beitrag zu Charakter und Variabilität ebendieses Bildes einfügen.Als Kulturhistoriker und -kritiker verfolgte und kommentierte er die Geschehnisse östlich der Grenze. Seine Beurteilung der Entwicklung ging dabei aus von einer tiefen Bindung an die Besonderheit der Kultur des eigenen Landes. Auf der Basis seines nationalen Selbstverständnisses entstand ein differenziertes Bild von der deutschen Kultur. Nach dem Ersten Weltkrieg unterhielt er vielfältige Kontakte mit deutschen Wissenschaftlern und beeinflusste durch Werke wie „Herbst des Mittelalters“ oder die Biografie von Erasmus von Rotterdam den wissenschaftlichen Diskurs in Deutschland. In den dreißiger Jahren galt er als früher Kritiker des Nationalsozialismus auf niederländischer Seite, insbesondere durch sein Werk „Im Schatten von Morgen“, mit dem er die Defizite der europäischen Kulturentwicklung verdeutlichte. Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande wurde er zunächst im Lager St. Michielsgestel gefangen gehalten und durfte später unter strengen Auflagen in das nahe der deutschen Grenze gelegene De Steeg gehen. Hier schrieb er sein letztes Werk, „Geschändete Welt“, mit dem er versuchte, die Chancen einer kulturellen Wiederherstellung Europas aufzuzeigen.Der vorliegende Band beschreibt nun nicht nur den Beitrag Huizingas zum niederländischen Bild vom deutschen Nachbarn – und insofern enthält er eine weiterführende Deutung seines Werkes –, sondern legt zugleich auch die deutsche Rezeption seines Werkes vor und nach 1945 vor.
2. Kurzbeschreibung Als niederländischer Kulturhistoriker und -kritiker verfolgte und kommentierte Johan Huizinga (1872–1945) die Geschehnisse östlich der Grenze. Auf der Basis seines nationalen Selbstverständnisses entstand ein differenziertes Bild von der deutschen Kultur. In den dreißiger Jahren galt er als früher Kritiker des Nationalsozialismus auf niederländischer Seite, insbesondere durch sein Werk „Im Schatten von Morgen“, mit dem er die Defizite der europäischen Kulturentwicklung verdeutlichte. Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande wurde er zunächst im Lager St. Michielsgestel gefangen gehalten und durfte später unter strengen Auflagen in das nahe der deutschen Grenze gelegene De Steeg gehen. Hier schrieb er sein letztes Werk, „Geschändete Welt“, mit dem er versuchte, die Chancen einer kulturellen Wiederherstellung Europas aufzuzeigen.Der vorliegende Band beschreibt nicht nur den Beitrag Huizingas zum niederländischen Bild vom deutschen Nachbarn, sondern legt zugleich auch die deutsche Rezeption seines Werkes vor und nach 1945 vor.
1. Schlagwortkette Huizinga, Johan
Deutschlandbild
ANZEIGE DER KETTE Huizinga, Johan -- Deutschlandbild
SWB-Titel-Idn 409527254
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974468
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500430311 Datensatzanfang . Kataloginformation500430311 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche