Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Anfangsgeschichten: der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive

Anfangsgeschichten: der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache eng‡ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 506945790 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Anfangsgeschichten
ISBN 978-3-7705-6346-3
Name Kössinger, Norbert ¬[HerausgeberIn]¬
Krotz, Elke ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Krotz, Elke ¬[HerausgeberIn]¬
Name Müller, Stephan ¬[HerausgeberIn]¬
Rychterová, Pavlína ¬[HerausgeberIn]¬
Körperschaft Anfangsgeschichten<Veranstaltung> <2013, Wien> ¬[VerfasserIn]¬
Universität Wien / Institut für Germanistik ¬[VeranstalterIn]¬
Institut für Mittelalterforschung ¬[VeranstalterIn]¬
Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG ¬[Verlag]¬
T I T E L Anfangsgeschichten
Zusatz zum Titel der Beginn volkssprachiger Schriftlichkeit in komparatistischer Perspektive
Andere Titelfassung Origin Stories
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhelm Fink
Erscheinungsjahr [2018]
2018
Umfang 1 Online-Ressource (402 Seiten) : Illustrationen, Karten
Reihe MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn ; Band 31
MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn
Band Band 31
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Anfangsgeschichten
ISBN ISBN 978-3-8467-6346-9
Klassifikation 9561
400
EC 8202
ES 115
Kurzbeschreibung From the fifth to the sixteenth centuries, what we know today as the “vernacular languages” developed across Europe. The present volume focuses from a determinedly comparative perspective on the process of the integration of the linguae vernaculae vel barbaricae into the domain of literacy and learning. Exemplary case studies explore the issue of the beginnings of vernacular literacy at the intersection of historical sciences, philology, linguistics, media history, and literary sciences to analyse discernable patterns and norms. In this way, the common and traditional national philological narratives of the respective “Origin Stories of written tradition” are questioned and discussed.
1. Schlagwortkette Europa
Volkssprache
Schriftlichkeit
Geschichte 400-1600
ANZEIGE DER KETTE Europa -- Volkssprache -- Schriftlichkeit -- Geschichte 400-1600
SWB-Titel-Idn 515833916
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846763469
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430287 Datensatzanfang . Kataloginformation500430287 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche