Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Sprache der Materialien: Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe

¬Die¬ Sprache der Materialien: Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 302780009 Druckausg.: ‡Raff, Thomas, 1947 - 2022: ¬Die¬ Sprache der Materialien
ISBN 978-3-8309-1881-3
Name Raff, Thomas
T I T E L ¬Die¬ Sprache der Materialien
Zusatz zum Titel Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe
Auflage [2. Aufl.]
Verlagsort Münster ; München ; Berlin [u.a.]
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 221 S. : Ill.
Reihe Münchner Beiträge zur Volkskunde / herausgegeben vom Institut für Volkskunde/europäische Ethnologie der Universität München ; Band 37
Münchner Beiträge zur Volkskunde
Band 37
Teilw. zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 1991
Titelhinweis Druckausg.: ‡Raff, Thomas, 1947 - 2022: ¬Die¬ Sprache der Materialien
ISBN ISBN 978-3-8309-1881-3 19,90 €
Klassifikation 1582
9582
LH 69170
Kurzbeschreibung Können die Materialien, aus denen Kunstwerke bestehen, etwas zur inhaltlichen Aussage der Kunstwerke beitragen? Für die moderne Kunst, vor allem seit 1945, ist das unbestritten; hier dominiert gelegentlich sogar die Bedeutung des Materials über die der formalen Gestaltung. Für die ältere Kunst – von der Antike bis bald nach 1900 – lässt sich das nicht so eindeutig sagen, – die Frage wurde von Kunsthistorikern auch nur selten gestellt.Dieses Buch belegt anhand von charakteristischen Beispielen, dass auch bei älterer Kunst die verwendeten Materialien auf verschiedene Weise zu den ikonographischen oder ikonologischen Deutungen von Kunstwerken beitragen können. In aller Regel wird man hierzu auf schriftliche Quellen zurückgreifen müssen, die unter diesen Aspekten zum Teil neu zu lesen oder jedenfalls neu zu bewerten sind.Das Buch ist nicht lexikalisch nach Materialien aufgebaut, sondern gibt einen Überblick über mögliche semantische Felder. Dabei wird besonders die Wandelbarkeit der Materialsymbolik in Zeit und Raum berücksichtigt; denn die Materialien sind anfälliger gegen Um- oder Neuinterpretationen als etwa die christlichen Symbole oder die antiken Allegorien. Dennoch lässt sich durchaus Konkretes zur „Sprache der Materialien“ sagen.
1. Schlagwortkette Künstlerisches Material
Ikonologie
SWB-Titel-Idn 408881534
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830968818
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Klappentext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Ausführliche Beschreibung
Kataloginformation500430151 Datensatzanfang . Kataloginformation500430151 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche