Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560 – 1568)

Antitrinitarische Streitigkeiten: die tritheistische Phase (1560 – 1568)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡lat
Hinweise auf parallele Ausgaben 381611019 Druckausg.: ‡Controversia et confessio ; Bd. 9: Antitrinitarische Streitigkeiten
ISBN 978-3-525-56015-0
Name Dingel, Irene ¬[HerausgeberIn]¬
Daugirdas, Kęstutis ¬[Bearb.]¬
ANZEIGE DER KETTE Daugirdas, Kęstutis ¬[Bearb.]¬
T I T E L Antitrinitarische Streitigkeiten
Zusatz zum Titel die tritheistische Phase (1560 – 1568)
Verlagsort Göttingen
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 622 S.)
Reihe Controversia et Confessio ; 9
Controversia et confessio
Band 9
Titelhinweis Druckausg.: ‡Controversia et confessio ; Bd. 9: Antitrinitarische Streitigkeiten
ISBN ISBN 978-3-647-56015-1
Klassifikation 8541
289.109031
BN 3500
Kurzbeschreibung Nach den in den Jahren 2008 und 2010 veröffentlichten Bänden 8 und 1 wird nun der Band 9 der Editionsreihe Controversia et Confessio vorgelegt. Die Reihe bietet ausgewählte Quellentexte zu den innerprotestantischen Streitigkeiten nach Luthers Tod im Vorfeld der Konkordienformel (1577) bzw. des Konkordienbuches (1580). Dabei ist jeder Band einem besonderen Streitkreis gewidmet und thematisch in sich abgeschlossen, er wird durch eigene Register erschlossen und ist je für sich benutzbar. Der vorgelegte Band 9 der Reihe ergänzt die Edition um eine Dokumentation der Auseinandersetzung mit den Antitrinitariern jener Zeit. Dabei rückt die wichtige tritheistische Phase (1560-1568) in den Mittelpunkt, die den Blick u.a. in den ostmitteleuropäischen Raum weitet. Von dort nämlich gingen wirkmächtige antitrinitarische Impulse aus, die sich in den späteren Jahrhunderten über ganz Europa verbreiteten.Der Band bietet zentrale Schriften tritheistisch gesinnter Autoren (Petrus Gonesius, Valentino Gentile), repräsentative Reaktionen protestantischer Denker in Polen-Litauen (Andreas Volanus, Erasmus Gliczner, Nicolaus Pac) und im Reich (Alexander Alesius, Jakob Schegk, Johann Wigand, Jakob Andreä) sowie bislang unveröffentlichtes handschriftliches Material (Jakob Andreä, Gregor Pawel).Knappe Einleitungen zu den einzelnen Quellen orientieren über den historischen Kontext und über die Verfasser, soweit bekannt, dazu kommen jeweils eine Zusammenfassung des Inhalts und ein Überblick zur Überlieferung bzw. zur Editionsgrundlage.
1. Schlagwortkette Antitrinitarismus
Tritheismus
Reformation
Kontroverse
Geschichte 1548-1577
ANZEIGE DER KETTE Antitrinitarismus -- Tritheismus -- Reformation -- Kontroverse -- Geschichte 1548-1577
SWB-Titel-Idn 446336858
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783647560151
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500430136 Datensatzanfang . Kataloginformation500430136 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche