Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung

¬Die¬ Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 356911845 Druckausg.: ‡Müller, Klaus E., 1935 - : ¬Die¬ Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung
ISBN 978-3-86764-361-0
Name Müller, Klaus E.
T I T E L ¬Die¬ Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung
Verlagsort Konstanz
Verlag UVK-Verl.-Ges.
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (261 S.)
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-86764-361-0
Druckausg.
Druckausg.: ‡Müller, Klaus E., 1935 - : ¬Die¬ Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung
ISBN ISBN 978-3-86496-298-1
Klassifikation 1520
9520
303.37209
100
CC 7200
Kurzbeschreibung Fukushima, der Klimawandel, die Finanzkrise, die Armut eines Großteils der Weltbevölkerung – die Globalisierung fordert von uns nicht nur politische Lösungen, sondern auch ein globales Verantwortungsbewusstsein, verbindliche Werte und Moralvorstellungen eines »Weltbürgers«.Während die überkommenen Moralvorstellungen an Eindeutigkeit, Orientierungsgewähr und mithin Verlässlichkeit verlieren, suchen die politisch Verantwortlichen mit einer wachsenden, kaum mehr überschaubaren Flut immer differenzierterer behördlicher Vorschriften und Gesetze und der Institutionalisierung von »Ethikkommissionen« zu begegnen. Und auch die Wissenschaft sieht sich veranlasst, in transdisziplinären Forschungsgruppen die Ursachen der Entwicklung aufzuklären und Empfehlungen zur Lösung der Probleme zu erarbeiten.Klaus E. Müllers Anliegen ist es, die allzeit gültigen Konstanten des moralischen Wertekanons samt den daraus folgenden sozialen Verantwortlichkeiten zu bestimmen und zu erklären, welche Möglichkeiten bestehen (könnten), der Entwicklung eines Verfalls der Moral entgegenzuwirken. Hierfür nimmt der Ethnologe den Leser auf eine Reise von den frühagrarischen Kulturen bis in unsere Gegenwart und appelliert, u.a. Moral in Schulen und Universitäten konfessionsübergreifend zu lehren und Institutionen wie die UNO oder den Internationalen Gerichtshof exekutiv zu stärken.
1. Schlagwortkette Moral
Kultur
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Moral -- Kultur -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 445993006
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783744505017
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430120 Datensatzanfang . Kataloginformation500430120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche