Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gewinnwarnung: Religion – nach ihrer Wiederkehr

Gewinnwarnung: Religion – nach ihrer Wiederkehr
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433485590 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Höhn, Hans-Joachim, 1957 - : Gewinnwarnung
ISBN 978-3-506-78280-9
Name Höhn, Hans-Joachim ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Gewinnwarnung
Zusatz zum Titel Religion – nach ihrer Wiederkehr
Verlagsort Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang 1 Online-Ressource (216 Seiten)
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-506-78280-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Höhn, Hans-Joachim, 1957 - : Gewinnwarnung
ISBN ISBN 978-3-657-78280-2
Klassifikation Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
9540
200
201.7
200
300
BE 2240
BE 3350
BE 9020
Kurzbeschreibung Die Wiederkehr des Religiösen im Säkularen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Müssen die von der säkularen Vernunft nahegelegten Zuordnungen von Religion und Kultur revidiert werden? Ab wann bedroht die Rücksichtnahme auf religiöse Traditionen und Praktiken die Freiheits- und Toleranzgewinne liberaler Gesellschaften? Eine 'Wiederkehr der Religion' geschieht nicht selten in einer kulturell regressiven Form. Es ist Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme der widerstreitenden Prozesse von Verdrängung und Eindringen religiöser Lebensformen in säkulare Gesellschaften. Wie sich dabei Gewinn und Verlust ermitteln lassen, muss zum Kernthema sozial- und religionstheoretischer Diskurse werden. Angesichts des breiten Spektrums von fanatischer Intoleranz, fundamentalistischer Borniertheit bis hin zu subtiler Modernitätspolemik und verdeckter Aufklärungsverweigerung ist es angezeigt, die Erwartung einer 'postsäkularen' Zeit mit einem Warnsignal zu versehen - frei nach den Gewinnwarnungen an der Börse. In Fallstudien zum Status von Religionen im säkularen Rechtsstaat, zum religiösen Fundamentalismus im Internet und zum Phänomen einer 'sacrophilen' Religionskritik erörtert H.-J. Höhn Risiken und Chancen einer Wiederkehr religiöser Lebensformen im Format einer Theorie reflexiver Säkularisierung. Hans-Joachim Höhn ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln und seit 2012 Koordinator des Studiengangs »Religion - Kultur - Moderne«.
1. Schlagwortkette Rechtsstaat
Säkularisierung
Postsäkularismus
Religiöser Pluralismus
Neue Religiosität
Soziokultureller Wandel
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Rechtsstaat -- Säkularisierung -- Postsäkularismus -- Religiöser Pluralismus -- Neue Religiosität -- Soziokultureller Wandel
2. Schlagwortkette Moderne
Soziokultureller Wandel
Religionsphänomenologie
Religionssoziologie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Moderne -- Soziokultureller Wandel -- Religionsphänomenologie -- Religionssoziologie
3. Schlagwortkette Religionskritik
3. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Religionskritik
4. Schlagwortkette Fundamentalismus
Religion
SWB-Titel-Idn 488768330
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657782802
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430119 Datensatzanfang . Kataloginformation500430119 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche