Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Von Kommissaren und Kamelen: Heinrich Zeiss - Arzt und Kundschafter in der Sowjetunion 1921-1931

Von Kommissaren und Kamelen: Heinrich Zeiss - Arzt und Kundschafter in der Sowjetunion 1921-1931
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 475374525 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckart, Wolfgang U., 1952 - 2021: Von Kommissaren und Kamelen
ISBN 978-3-506-78584-8
Name Eckart, Wolfgang U. ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Von Kommissaren und Kamelen
Zusatz zum Titel Heinrich Zeiss - Arzt und Kundschafter in der Sowjetunion 1921-1931
Verlagsort Paderborn
Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (382 Seiten) : Illustrationen
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-506-78584-8
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckart, Wolfgang U., 1952 - 2021: Von Kommissaren und Kamelen
ISBN ISBN 978-3-657-78584-1
Klassifikation 9556
943
610
610
NQ 5055
Kurzbeschreibung Eine kleine Sensation anlässlich des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution von 1917: die Erstveröffentlichung der farbigen Berichte des Mediziners Heinrich Zeiss aus der jungen Sowjetunion. Wolfgang U. Eckart stellt das abenteuerliche Leben dieses Mannes vor und präsentiert eine kommentierte Auswahl seiner vertraulichen Aufzeichnungen. Zwischen 1921 und 1931 bereiste der deutsche Arzt und Hygieniker Heinrich Zeiss als Expeditionsarzt, Kulturbeobachter und Kundschafter den europäischen und asiatischen Teil der RSFSR und der späteren UdSSR. Seine Aufzeichnungen und Fotografien geben Einblick in die sozialen Zustände, aber auch in die kulturelle und politisch-militärische Lage nach dem Bürgerkrieg. Zeiss interessierte sich bei seinen Reisen unter anderem für die Situation in der Wolgadeutschen Republik und in Kasachstan, forschte über Kamelkrankheiten, engagierte sich für ein Museum lebender Mikroben in Moskau, stand in engem Kontakt mit bolschewistischen Kommissaren und attraktiven Agentinnen. Sein Augenmerk galt aber vor allem den kulturellen Auswirkungen der Sowjetisierung und den Problemen, die sich aus dem Umstand ergaben, dass die Sowjetunion ein Vielvölkerstaat war. Zeiss hat sich dabei immer als Freund Sowjetrusslands verstanden, obgleich er dem Kommunismus sehr distanziert gegenüberstand. Als seine Bewegungsfreiheit im Stalinismus zunehmend schwand, verließ er enttäuscht das Land.
1. Schlagwortkette Zeiss, Heinz
Sowjetunion
Deutsches Rotes Kreuz
Expedition
Forschung
Epidemiologie
Öffentliches Gesundheitswesen
Geschichte 1921-1931
ANZEIGE DER KETTE Zeiss, Heinz -- Sowjetunion -- Deutsches Rotes Kreuz -- Expedition -- Forschung -- Epidemiologie -- Öffentliches Gesundheitswesen -- Geschichte 1921-1931
SWB-Titel-Idn 488304865
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657785841
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430080 Datensatzanfang . Kataloginformation500430080 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche