Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mysterien im Hain von Ariccia

Mysterien im Hain von Ariccia
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-7705-5129-3
Name Häfner, Ralph
T I T E L Mysterien im Hain von Ariccia
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhelm Fink Verlag
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang Online Ressource
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-7705-5129-3
ISBN ISBN 978-3-8467-5129-9
Klassifikation 9582
750
Kurzbeschreibung Im März 1624 ließ sich Nicolas Poussin (1594-1665) in Rom nieder. Für seine Auftraggeber schuf er eine Reihe von Landschaftsbildern, deren Gehalt er rätselhaft verschlüsselt hat. An den Freund Paul de Chantelou schreibt er: "Lesen Sie die Handlung und das Bild, um zu erkennen, ob alles dem Sujet angemessen ist." Ralph Häfner stellt Poussins rätselhafte "Landschaft mit Numa Pompilius und der Nymphe Egeria" (heute im Musée Condé, Chantilly) in den Kontext der intellektuellen Debatten in Rom um 1630. In seiner formalen Konzeption entfaltet das Gemälde mannigfaltige Aspekte der Bedeutung, die sich einer genaueren Allegorese erschließen. "Handlung" und "Bild"-Komposition sind im Sinne pythagoreischer Denkfiguren stimmig zu lesen. Zugleich handelt es sich um eine bemerkenswerte Auseinandersetzung mit der neuen Astronomie, mit der Galileo Galilei unter der Protektion von Papst Urban VIII. bis zu seiner zweiten Verurteilung 1633 prominent hervorgetreten war. Das Bild gerät damit zur Signatur eines kritischen Augenblicks im gesellschaftlichen Leben der römischen Aristokratie.
2. Kurzbeschreibung Im März 1624 ließ sich Nicolas Poussin (1594–1665) in Rom nieder. Für seine Auftraggeber schuf er eine Reihe von Landschaftsbildern, deren Gehalt er rätselhaft verschlüsselt hat. An den Freund Paul de Chantelou schreibt er: »Lesen Sie die Handlung und das Bild, um zu erkennen, ob alles dem Sujet angemessen ist.«Ralph Häfner stellt Poussins rätselhafte »Landschaft mit Numa Pompilius und der Nymphe Egeria« (heute im Musée Condé, Chantilly) in den Kontext der intellektuellen Debatten in Rom um 1630. In seiner formalen Konzeption entfaltet das Gemälde mannigfaltige Aspekte der Bedeutung, die sich einer genaueren Allegorese erschließen. »Handlung« und »Bild«-Komposition sind im Sinne pythagoreischer Denkfiguren stimmig zu lesen. Zugleich handelt es sich um eine bemerkenswerte Auseinandersetzung mit der neuen Astronomie, mit der Galileo Galilei unter der Protektion von Papst Urban VIII. bis zu seiner zweiten Verurteilung 1633 prominent hervorgetreten war. Das Bild gerät damit zur Signatur eines kritischen Augenblicks im gesellschaftlichen Leben der römischen Aristokratie.
SWB-Titel-Idn 475399285
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846751299
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500430032 Datensatzanfang . Kataloginformation500430032 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche