Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Kunstlehrer Jacotot: Jacques Rancière und die Kunstpraxis

¬Der¬ Kunstlehrer Jacotot: Jacques Rancière und die Kunstpraxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 479790930 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mühleis, Volkmar, 1972 - : ¬Der¬ Kunstlehrer Jacotot
ISBN 978-3-7705-6118-6
Name Mühleis, Volkmar ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Kunstlehrer Jacotot
Zusatz zum Titel Jacques Rancière und die Kunstpraxis
Verlagsort Paderborn
Verlag Wilhlem Fink
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (204 Seiten)
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-7705-6118-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mühleis, Volkmar, 1972 - : ¬Der¬ Kunstlehrer Jacotot
ISBN ISBN 978-3-8467-6118-2
Klassifikation 9526
100
370
1441101012 CK 3158
Kurzbeschreibung Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um die erste umfassende Einführung zu Rancières ästhetischem Denken und seiner Relevanz für die Kunstpraxis. Jacques Rancière hat die Frage der Gleichheit in den Mittelpunkt der Kunstbetrachtung gestellt und damit international gerade an Kunsthochschulen Furore gemacht. Volkmar Mühleis widmet sich eingehend Rancières ästhetischem Denken und befragt es erstmals kritisch im Rahmen der Kunstpraxis. Dabei zeigt sich zum einen die besondere Qualität von Rancières Ansatz für den Kunstdiskurs – der stets die Freiheit, aber kaum ihre Bedingung, die Gleichheit, verhandelte –, zum andern aber auch seine Schwächen. So operiert Rancière mit einem medialen Begriff, der kaum den Anforderungen technologischer Kritik heutzutage standhält. Wenn er ästhetische Erfahrung in Anspruch nimmt, ohne zu klären, was Erfahrung hier im Einzelnen heißt, so verbleibt er seinem emanzipatorischen Gedankengut nach in einer rationalistischen Tradition. Mit Blick auf die Schriften von Bernard Stiegler, Bernhard Waldenfels und Käte Meyer-Drawe zeigt Volkmar Mühleis, wie diese besondere Qualität von Rancières ästhetischem Denken auf ganz andere Art die gegenwärtige Debatte bereichern kann.
1. Schlagwortkette Jacotot, Jean-Joseph
Ästhetik
Kunsterziehung
Kunsthochschule
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Jacotot, Jean-Joseph -- Ästhetik -- Kunsterziehung -- Kunsthochschule
2. Schlagwortkette Jacotot, Jean-Joseph
Rancière, Jacques
Rezeption
Kunsthochschule
Kunststudium
Jacotot, Jean-Joseph
Rancière, Jacques
Rezeption
Kunsthochschule
Kunststudium
ANZEIGE DER KETTE Jacotot, Jean-Joseph -- Rancière, Jacques -- Rezeption -- Kunsthochschule -- Kunststudium -- Jacotot, Jean-Joseph -- Rancière, Jacques -- Rezeption -- Kunsthochschule -- Kunststudium
SWB-Titel-Idn 487715179
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846761182
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500430022 Datensatzanfang . Kataloginformation500430022 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche