Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem : eine intersektionale Perspektive

Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem : eine intersektionale Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 45537211X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ahrandjani-Amirpur, Donja, 1980 - : Migrationsbedingt behindert?
ISBN 978-3-8376-3407-5
Name Ahrandjani-Amirpur, Donja ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Migrationsbedingt behindert?
Zusatz zum Titel Familien im Hilfesystem : eine intersektionale Perspektive
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (313 Seiten)
Reihe Kultur und soziale Praxis
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cUniversität Bremen$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Ahrandjani-Amirpur, Donja, 1980 - : Migrationsbedingt behindert?
ISBN ISBN 978-3-8394-3407-9 pdf
Klassifikation JFFN;JFFG;JFF
SOC
9729
JFFN
JFFG
JFFM
SOC007000
300
300
LB 56000
Kurzbeschreibung Bislang fungiert die Kategorie »Kultur« als zentrale Differenz- und Erklärungskategorie für mangelnde Erreichbarkeit von Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch das Hilfesystem. Vermeintliche Barrieren werden vor allem innerhalb
2. Kurzbeschreibung Warum werden Familien an der Schnittstelle von Migration und Behinderung durch die Behindertenhilfe kaum erreicht? Fachliteratur und Wissenschaft scheinen sich einig zu sein: Sie sprechen von einer »kulturellen Fremdheit« der Familien, die den Zugang zum Hilfesystem behindere. Ähnlich ist die Meinung in den Diensten und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Eine andere kulturspezifische Deutung von Behinderung, ein anderer Umgang mit dem behinderten Kind - das entspreche nicht der Vorstellung der Behindertenhilfe. Stimmen diese Annahmen?Die Studie von Donja Amirpur kommt zu anderen Ergebnissen. Sie illustriert die komplexen Lebenslagen der Familien. Entlang von biographischen Interviews und mit Hilfe einer intersektionalen Mehrebenenanalyse stellt sie die Barrieren im Hilfesystem dar und treibt die kritische Auseinandersetzung mit der hegemonialen Praxis auf Strukturebene voran.
1. Schlagwortkette Deutschland
Behindertenhilfe
Ausländische Familie
Kind
Geistige Behinderung
Intersektionalität
Inklusion <Soziologie>
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Behindertenhilfe -- Ausländische Familie -- Kind -- Geistige Behinderung -- Intersektionalität -- Inklusion
2. Schlagwortkette Convention on the Rights of Persons with Disabilities
ANZEIGE DER KETTE Convention on the Rights of Persons with Disabilities
SWB-Titel-Idn 473955423
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839434079
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429967 Datensatzanfang . Kataloginformation500429967 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche