Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grenzfiguren: zur politischen Theorie des Flüchtlings

Grenzfiguren: zur politischen Theorie des Flüchtlings
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481874682 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
ISBN 978-3-8376-3756-4
Name Schulze Wessel, Julia ¬[VerfasserIn]¬
Körperschaft Technische Universität Dresden ¬[Grad-verleihende Institution]¬
T I T E L Grenzfiguren
Zusatz zum Titel zur politischen Theorie des Flüchtlings
Weitere Titel Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Über eine Grenzfigur
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (235 Seiten)
Reihe Sozialtheorie
Notiz / Fußnoten Hochschulschriftenvermerk wurde ermittelt
Titel der Habilitationsschrift: Zur Politischen Theorie des Flüchtlings. Über eine Grenzfigur
Hochschulschriftenvermerk $bHabilitation$cTechnische Universität Dresden$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
ISBN ISBN 978-3-8394-3756-8
Klassifikation JHB;JP
SOC
9729
JHB
JPA
SOC026000
304.8
325.2101
304.801
320
300
340
MS 3600
Kurzbeschreibung

Flüchtlinge gelten oftmals als rechtlose Opfer und Ausgeschlossene auch demokratisch eingehegter Gemeinschaften, obwohl sich nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Rechtsstellung fundamental verändert hat. Meist im Rückgriff auf Hannah Arendt und Giorgio Agamben werden sie außerhalb politischer Räume und damit an den Rändern der Welt angesiedelt.
Julia Schulze Wessel zeigt jedoch: Als Grenzfiguren hinterfragen, verletzen und überschreiten Flüchtlinge Grenzen und fordern so auf ihre spezifische Weise demokratische Ordnungen heraus. Auf ihren Wanderungen durch den Grenzraum Europas verweisen sie auch auf die Grenzen des Rechts und begeben sich selbst in das Zentrum gegenwärtiger politischer Auseinandersetzungen.

2. Kurzbeschreibung

Refugees are oftentimes considered to be victims without any rights and excluded even from democratic communities, though their legal status has fundamentally changed since the end of World War Two. Usually drawing upon Hannah Arendt and Giorgio Agamben, they are located outside of political spaces and therefore at the margin of the world. Yet Julia Schulze Wessel shows: By being marginal characters, refugees question, violate and transcend borders, thus challenging democratic orders in their own specific way. Marching through the border area of Europe, they also point out the limitations of law and move into the center of current political debates.

1. Schlagwortkette Flüchtling
Rechtsstellung
Politische Theorie
SWB-Titel-Idn 486420817
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839437568
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429826 Datensatzanfang . Kataloginformation500429826 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche