Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Teilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens

Teilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47640617X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
ISBN 978-3-8376-3561-4
Name Mandel, Birgit ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
Zusatz zum Titel Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource ( 287 Seiten) : Diagramme
Reihe Kultur- und Museumsmanagement
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
ISBN ISBN 978-3-8394-3561-8
Klassifikation JNA;KJM;JPQ
BUS
9571
JNA
KJM
JPQB
BUS041000
370
EC 2410
Kurzbeschreibung Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden?Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung.Mit Beiträgen von Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani sowie einem Interview mit Wolfgang Zacharias.
2. Kurzbeschreibung Germany boasts one of the most diverse cultural landscapes in Europe. Nevertheless, publicly-supported cultural programmes often only reach a small, usually highly-educated and well-off section of society. How can cultural institutions situate themselves to interact with people from different backgrounds, milieus, generations and cultural and aesthetic preferences? The findings regarding cultural usage presented in this volume demonstrate the current barriers to this. Alongside concepts of cultural education (audience development, outreach, participative projects and change-management processes), this book presents cultural and political strategies for the participative restructuring of the cultural life of a city or region (i.e. community building and cultural development planning designed at increasing participation). Contributions by Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani as well as an interview with Wolfgang Zacharias.
1. Schlagwortkette Deutschland
Kulturelle Einrichtung
Benutzerforschung
Publikum
Vielfalt
Bildungsangebot
Teilhabe
Kulturpolitik
Kulturmanagement
Kulturvermittlung
SWB-Titel-Idn 486410943
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839435618
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429821 Datensatzanfang . Kataloginformation500429821 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche