Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dinge sammeln: Annäherungen an eine Kulturtechnik

Dinge sammeln: Annäherungen an eine Kulturtechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424065533 Druckausg.: ‡Wilde, Denise, 1980 - : Dinge sammeln
ISBN 978-3-8376-2940-8
Name Wilde, Denise
T I T E L Dinge sammeln
Zusatz zum Titel Annäherungen an eine Kulturtechnik
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource
Reihe Edition Kulturwissenschaft ; 62
Edition Kulturwissenschaft
Band 62
Teilw. zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8376-2940-8
Druckausg.
Druckausg.: ‡Wilde, Denise, 1980 - : Dinge sammeln
ISBN ISBN 978-3-8394-2940-2
Klassifikation JNA;JF
EDU
9571
JNA
JFC
EDU040000
370
LH 60400
Kurzbeschreibung Was fasziniert Menschen am Sammeln trivialer Objekte? Welche Anstrengungen unternehmen Sammler/-innen, um ihre geliebten Objekte zu erhalten und für die Zukunft zu sichern? Welche Bedeutung kommt dabei dem Erwerb und dem Austausch von Wissen zu?Diesen und weiteren Fragen geht das Buch nach. Es schließt an kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Überlegungen zu der Bedeutung von Dingen an und greift aktuelle pädagogische Problemstellungen des material turn auf. Denise Wilde zeigt das Sammeln von Objekten als eine in Geschichte und Gegenwart verbreitete Kulturtechnik, die ebenso fantasievoll wie wissensreich ist. Durch eine ethnographische Analyse von Sammeltätigkeiten Erwachsener werden lebensweltliche Praktiken fokussiert, die für die Generierung, Vermittlung und Aneignung von Wissen relevant sind.
2. Kurzbeschreibung Was fasziniert Menschen am Sammeln trivialer Objekte? Welche Anstrengungen unternehmen Sammler/-innen, um ihre geliebten Objekte zu erhalten und für die Zukunft zu sichern? Welche Bedeutung kommt dabei dem Erwerb und dem Austausch von Wissen zu?Diesen und weiteren Fragen geht das Buch nach. Es schließt an kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Überlegungen zu der Bedeutung von Dingen an und greift aktuelle pädagogische Problemstellungen des material turn auf. Denise Wilde zeigt das Sammeln von Objekten als eine in Geschichte und Gegenwart verbreitete Kulturtechnik, die ebenso fantasievoll wie wissensreich ist. Durch eine ethnographische Analyse von Sammeltätigkeiten Erwachsener werden lebensweltliche Praktiken fokussiert, die für die Generierung, Vermittlung und Aneignung von Wissen relevant sind
1. Schlagwortkette Sammeln
Wissenserwerb
Kulturtheorie
Bildungstheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Sammeln -- Wissenserwerb -- Kulturtheorie -- Bildungstheorie
2. Schlagwortkette Sammeln
Wissen
ANZEIGE DER KETTE Sammeln -- Wissen
3. Schlagwortkette Kultur
Bildung
ANZEIGE DER KETTE Kultur -- Bildung
4. Schlagwortkette Kulturwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Kulturwissenschaften
5. Schlagwortkette Sammeln
Wissen
ANZEIGE DER KETTE Sammeln -- Wissen
6. Schlagwortkette Kultur
Bildung
ANZEIGE DER KETTE Kultur -- Bildung
7. Schlagwortkette Kulturwissenschaften
ANZEIGE DER KETTE Kulturwissenschaften
SWB-Titel-Idn 434857971
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839429402
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429782 Datensatzanfang . Kataloginformation500429782 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche