Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

PISA 2015: eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

PISA 2015: eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480765758 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡PISA 2015
ISBN 3-8309-3555-2
978-3-8309-3555-1
Name Reiss, Kristina ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Sälzer, Christine ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Sälzer, Christine ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Name Schiepe-Tiska, Anja ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
Köller, Olaf ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L PISA 2015
Zusatz zum Titel eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
Verlagsort Münster ; New York
Verlag Waxmann
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (505 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Reihe Waxmann-E-Books. Empirische Erziehungswissenschaft
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡PISA 2015
ISBN ISBN 978-3-8309-8555-6
Klassifikation 1572
9572
371.2620943
370
371.262050943
DF 2600
DO 1250
Kurzbeschreibung Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und untersucht so Stärken und Schwächen von Bildungssystemen im Vergleich der OECD-Staaten. Zentral ist dabei die Frage, inwieweit es den teilnehmenden Staaten gelingt, die Schülerinnen und Schüler während der Schulpflicht auf ihre weiteren Bildungs- und Berufswege vorzubereiten. Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse aus PISA 2015 vor, die von den Schülerinnen und Schülern in Deutschland erreicht wurden, und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen OECD-Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf den Naturwissenschaften. PISA 2015 bildet als sechste Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment der OECD zugleich den Abschluss des zweiten Zyklus der Studie und den Beginn der computerbasierten Testung. Unter Beibehaltung wesentlicher Standards der Datenerhebung und -auswertung wurden in PISA 2015 mit dem Erhebungsmodus am Computer, einem differenzierteren Skalierungsmodell und einem erweiterten Testdesign mehrere Neuerungen eingeführt. Sie tragen Veränderungen in der Lern- und Lebenswelt Rechnung und werden die Aussagekraft der PISA-Studien auf lange Sicht verbessern. Mit Blick auf diese Balance zwischen Kontinuität und Innovation werden die Befunde aus PISA 2015 in diesem Band eingeordnet und diskutiert.
1. Schlagwortkette Deutschland
PISA-Studie
Bildungsforschung
Qualitätsmanagement
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- PISA-Studie -- Bildungsforschung -- Qualitätsmanagement
2. Schlagwortkette Deutschland
Länder
Naturwissenschaften
Lesen
Mathematik
Schulleistung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Länder -- Naturwissenschaften -- Lesen -- Mathematik -- Schulleistung
SWB-Titel-Idn 495430250
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830985556
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429764 Datensatzanfang . Kataloginformation500429764 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche