Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke

¬Der¬ Anteil der Dinge an der Gesellschaft: Sozialität - Kognition - Netzwerke
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453502148 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roßler, Gustav, 1952 - : ¬Der¬ Anteil der Dinge an der Gesellschaft
ISBN 978-3-8376-3297-2
Name Roßler, Gustav ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L ¬Der¬ Anteil der Dinge an der Gesellschaft
Zusatz zum Titel Sozialität - Kognition - Netzwerke
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2016]
2016
Umfang 1 Online-Ressource (283 Seiten)
Reihe Technik - Körper - Gesellschaft ; 6
Technik, Körper, Gesellschaft
Band Band 6
Notiz / Fußnoten Die Dissertation erschien ursprünglich unter dem Titel: Der Anteil der Dinge an Gesellschaft und Kognition
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cTechnische Universität Berlin$d2014
Titelhinweis Available in another formISBN: 978-3-8376-3297-2
Druckausg.
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roßler, Gustav, 1952 - : ¬Der¬ Anteil der Dinge an der Gesellschaft
ISBN ISBN 978-3-8394-3297-6
Klassifikation JHBA;PD
SOC
9722
JHBA
PDR
SOC026000
300
320
CC 6600
MR 5800
MR 6600
Kurzbeschreibung Wie lässt sich das Miteinander von Menschen und Dingen in Gesellschaft denken? Kann man Dinge als soziale Akteure betrachten? Gustav Roßler plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Dinge in der Soziologie. Er bezieht die verteilte Kognition in seine Überlegungen ein und schlägt Weiterentwicklungen zentraler Begriffe der Wissenschafts- und Technikforschung (Science and Technology Studies) vor, darunter Handlungsmacht (agency), Quasi-Objekte, Grenzobjekte, technische Objekte, epistemische Dinge, Akteurnetzwerke, heterogene Assoziationen sowie Objektinstitutionen.
2. Kurzbeschreibung How can we think the interaction of humans and things in society? Is it possible to view things as social actors? Gustav Roßler argues for a stronger consideration of things in sociology. He presents considerations on shared cognition and makes suggestions for further developments of central concepts in research in science and technology studies, including agency, quasi-objects, boundary objects, technological objects, epistemic things, actor-networks, heterogeneous associations and object institutions.
1. Schlagwortkette Kognition
Sozialität
Actor-Network-Theory
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kognition -- Sozialität -- Actor-Network-Theory
2. Schlagwortkette Soziale Konstruktion
Handlungstheorie
Soziales System
ANZEIGE DER KETTE Soziale Konstruktion -- Handlungstheorie -- Soziales System
SWB-Titel-Idn 470209828
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839432976
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500429747 Datensatzanfang . Kataloginformation500429747 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche