Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut: Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 262986191 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut
ISBN 978-3-86649-071-0
Name Butterwegge, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
Hentges, Gudrun ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hentges, Gudrun ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut
Zusatz zum Titel Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Verlagsort Opladen
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2008
2008
Umfang 1 Online-Ressource (306 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut
ISBN ISBN 978-3-86649-951-5
Klassifikation JPF
POL
9730
JPFQ
POL042030
361.1094
300
MS 4710
MG 11388
Kurzbeschreibung Der Aufstieg der extremen Rechten in vielen europäischen Ländern des letzten Jahrzehnts hat die Forschung vor neue Herausforderungen gestellt. Weit verbreitet ist die „Modernisierungsverlierer“- These, wonach insbesondere von Nachteilen des ökonomischen und sozialen Wandel betroffene Personen für rechtspopulistische oder -extreme Slogans anfällig sind. Bislang mangelte es an empirischen Untersuchungen, diese These zu bestätigen oder zu widerlegen. Das Buch nimmt dieses Problem in den Blick. Den objektiven Veränderungen in der Arbeitswelt und politischen Interessen der gesellschaftlichen Eliten an einer Popularisierung extrem rechter Einstellungen wird ebenso Rechnung getragen wie den subjektiven Reaktionen auf die Umbrüche in der Arbeitswelt. Das Buch untersucht die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
2. Kurzbeschreibung Der vorliegende Band macht empirische Forschungsergebnisse, die in verschiedenen Forschungsprojekten gewonnen wurden, gebündelt zugänglich. WSI Mitteilungen 8/2009 Die vorliegende Arbeit ist in sich schlüssig - eine »runde Sache« mithin. Und ein Beleg dafür, dass die Beförderung von Erkenntnis und Aufklärung nicht an Großverlage gebunden ist, die sich mit ihrem marktopportunistischen Bestseller-»Populismus« von der Debatte verabschieden. ... Trotz der wuchtigen Problemlage - das Buch macht Mut. Denn auch das ist seine Botschaft: Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen einer prekären Lebenssituation und dem Abtriften in den Rechtsextremismus. Das ist noch immer die Ausnahme. Es ist der Humanisierung der Verhältnisse, der Demokratisierung der Arbeitswelt, der Gewährleistung politischer Teilhabe und der Erziehung zu Toleranz und Menschlichkeit zum Durchbruch zu verhelfen. Billiger geht es nicht. Neues Deutschland,25.9.2008 Somit bietet der Band eine gute Zusammenschau des aktuellen empirischen Forschungsstandes. Zeitschrift für Politikwissenschaft 7/2008 Das Werk ist nicht als Gute-Nacht-Lektüre gedacht, aber wenn einige ihre Rosamunde Pilcher vor dem Einschlafen gegen Butterwegge/Hentges tauschten, hätten wir ganz sicher weniger Rechtsradikalismus. n-tv.de Die [...] Analysen und Thesen sind interessant und verdienen diskutiert zu werden, besonders von jenen, die sich, ob in Parteien, Gewerkschaften oder linken Basisgruppen, mit Sozialpolitik beschäftigen. Der Rechte Rand Nr. 112 Mai-Juni 2008 Der Band enthält eine Reihe beachtenswerter Studien, die sich den unterschiedlichsten Aspekten des Verhältnisses von Arbeitswelt und Rechtsextremismus widmen. Deutsches Archiv 3/2008
1. Schlagwortkette Deutsches Sprachgebiet
Rechtsradikalismus
Soziale Probleme
SWB-Titel-Idn 511868731
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866499515
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429731 Datensatzanfang . Kataloginformation500429731 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche