Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Familienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven

Familienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 31417883X : ‡Familienpolitik
ISBN 978-3-940755-45-2
Name Tazi-Preve, Mariam I ¬[HerausgeberIn]¬
Schipfer, Rudolf K
Name ANZEIGE DER KETTE Schipfer, Rudolf K
T I T E L Familienpolitik
Zusatz zum Titel Nationale und internationale Perspektiven
Auflage 1., Auflage
Verlagsort Opladen [u.a.]
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Familienforschung – Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) ; 20
Titelhinweis : ‡Familienpolitik
ISBN ISBN 978-3-86388-107-8
Klassifikation JHB
POL
9570
JHBK
POL029000
361.61094
MG 33920
Kurzbeschreibung Dem Sammelband liegt die Idee zugrunde, aus Sicht der Familienforschung zu einem Diskurs beizutragen, der die Komplexität des Verhältnisses zwischen Familie, und damit der Mikroebene, und Politik, also der Makroebene, grundsätzlich diskutiert. Dazu wurden in diesem Band Einzelbeiträge aufgenommen, die aus nationaler (österreichischer) und vergleichender Sicht einzelne Aspekte von Familienpolitik beleuchten. Mit Beiträgen von Sonja Dörfler, Christine Geserick, Rudolf Karl Schipfer
2. Kurzbeschreibung Zusammenfassend sei gesagt, dass die vorliegende Publikation einige bisher vielleicht weniger beachtete - aber deshalb nicht minder interessante - Aspekte der Familienforschung und Familienpolitik aufgreift und eine empfehlenswerte Informationsquelle für all jene ist, die sich für diese aktuellen Fragen unserer Gesellschaft interessieren. Institut für Ehe und Familie Newsletter 11/2010 Der Sammelband ist am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien entstanden. Die Autoren (Soziologen, Historiker und Politologen) wollen aus Sicht der Familienforschung zu einem Diskurs beizutragen, in dem die Komplexität des Verhältnisses zwischen Familie und Politik grundsätzlich diskutiert wird. Dies erfolgt in fünf Einzelbeiträgen. ZPol 3/2010 Ein informatives, engagiertes Buch, das insbesondere Studierenden und Praktikern im Bereich der Elementarerziehung, neben familiensoziologischen Grundüberlegungen zum Verhältnis von Geschlecht, Familie und Erwerbsarbeit, zusammenfassende Darstellungen über familienorientierte Leistungen in unterschiedlichen Ländern bietet. [...]Es treten prägnant die Unterschiede der Unterstützung von Familien hervor als Grundmuster der Ziele der jeweiligen Sozialpolitik. Also auch für sozialpolitisch engagierte Personen zu empfehlen. socialnet.de, 09.01.2010 Insgesamt ein Buch, das viele Perspektiven aufzeigt - ein Buch wichtig für alle, die sich mit Familie und dem Geschlechterverhältnis befassen, gut lesbar auch für NichtwissenschaftlerInnen, die einige "Aha"-Erlebnisse haben werden. AEP Informationen 1/2010
1. Schlagwortkette Österreich
Familienpolitik
Internationaler Vergleich
SWB-Titel-Idn 511866798
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783863881078
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429724 Datensatzanfang . Kataloginformation500429724 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche