Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"Schule des politischen Denkens" die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991

"Schule des politischen Denkens" die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 489782175 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiaderny, Bernard, 1960 - : "Schule des politischen Denkens"
ISBN 978-3-506-78787-3
Name Wiaderny, Bernard ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L "Schule des politischen Denkens"
Zusatz zum Titel die Exilzeitschrift "Kultura" im Kampf um die Unabhängigkeit Polens 1947-1991
Verlagsort Paderborn
Verlag Verlag Ferdinand Schöningh
Erscheinungsjahr 2018
2018
Umfang 1 Online-Ressource (432 Seiten)
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiaderny, Bernard, 1960 - : "Schule des politischen Denkens"
ISBN ISBN 978-3-657-78787-6
Klassifikation 9557
070.4840944361
AP 29700
NQ 8280
Kurzbeschreibung Mit Bernard Wiadernys Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie über die polnische Exilzeitschrift »Kultura« vor. Sie erschien in Paris in den Jahren 1947-2000 und war die wichtigste polnische Zeitschrift der Nachkriegszeit.Der Autor rekonstruiert die Bemühungen des »Kultura«-Kreises um ein unabhängiges Polen ohne kommunistische Herrschaft. Vor dem Hintergrund des »Kalten Krieges« geht es um die Aktivitäten im Rahmen des US-finanzierten »Kongresses für kulturelle Freiheit« ebenso wie um das Engagement für die Neutralisierung Ostmitteleuropas. Dargestellt wird die Rolle der Zeitschrift in Polen: Ihr Einsatz für die reformfreudigen, parteinahen Intellektuellen in den 1950er und 1960er Jahren sowie für die demokratische Opposition und die Gewerkschaft »Solidarnosc« in den 1970er und 1980er Jahren. Auch die Positionierung des Blattes während des Zerfalls des kommunistischen Regimes 1989 kommt zur Sprache.Thematisiert wird die Zusammenarbeit der »Kultura« mit russischen und ukrainischen Intellektuellen, sowohl in der Sowjetunion, als auch im Exil sowie ihre Haltung zur Deutschland-Problematik, darunter zur »Ostpolitik« der SPD in den 1970er und 1980er Jahren.
1. Schlagwortkette Kultura <Zeitschrift, Paris>
Polen
Unabhängigkeit
Geschichte 1947-1991
ANZEIGE DER KETTE Kultura -- Polen -- Unabhängigkeit -- Geschichte 1947-1991
SWB-Titel-Idn 511866674
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657787876
Internetseite / Link Verlag
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500429719 Datensatzanfang . Kataloginformation500429719 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche