Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive: Lebensgeschichten, Bildungsmotive, Lernprozesse

Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive: Lebensgeschichten, Bildungsmotive, Lernprozesse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 336510497 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Justen, Nicole: Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive
ISBN 978-3-86649-371-1
Name Justen, Nicole ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive
Zusatz zum Titel Lebensgeschichten, Bildungsmotive, Lernprozesse
Verlagsort Opladen [u.a.]
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr 2011
2011
Umfang 1 Online-Ressource (459 Seiten)
Reihe Weiterbildung und Biographie ; Band 8
Weiterbildung und Biographie
Band Band 8
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Justen, Nicole: Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive
ISBN ISBN 978-3-86649-609-5
Klassifikation JN
EDU
9570
JNP
EDU002000
370
150
DW 1000
Kurzbeschreibung Die eigene Biographie als Methode Die Studie untersucht den Einfluss von Lebensgeschichten auf die Teilnahme an biographieorientierten Erwachsenenbildungskursen anhand biographisch-narrativer Interviews. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden lebensgeschichtlich befragt, um herauszufinden welche Beweggründe zu einer Teilnahme führen und welche Bedeutung diese für die Lebensführung der Teilnehmerinnen haben kann. Biographische Methoden haben insbesondere seit den 1980er Jahren einen zunehmenden Einfluss innerhalb der Erwachsenenbildungspraxis und -forschung, dennoch fehlt bisher eine konkrete Wirkungsanalyse. Die Autorin widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung die Teilnahme an autobiographischen Schreibwerkstätten für die Lebensführung und den Bildungsprozess der Teilnehmenden haben können und welche Lernprozesse sich vollziehen. Es wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Lebensgeschichten, Bildungsmotiven und Lernprozessen besteht. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden mittels biographisch-narrativer Interviews dazu befragt. Aus der Subjektperspektive der Teilnehmenden heraus wird ein Beitrag zum Verständnis der möglichen Bedeutungshorizonte geliefert um damit der Ausdifferenzierung, Systematisierung und Professionalisierung biographieorientierter Erwachsenenbildungsarbeit zu dienen.
1. Schlagwortkette Erwachsenenbildung
Frau
Autobiografie
Schreibwerkstatt
Identitätsfindung
Lernen
SWB-Titel-Idn 511864515
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.3224/9783866496095
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429631 Datensatzanfang . Kataloginformation500429631 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche