Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zeitgeschichte wird gemacht: Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF

Zeitgeschichte wird gemacht: Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480984433 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kolpatzik, Andrea, 1981 - : Zeitgeschichte wird gemacht
ISBN 978-3-7344-0427-6
Name Kolpatzik, Andrea ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Zeitgeschichte wird gemacht
Zusatz zum Titel Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF
Verlagsort Schwalbach (Taunus)
Verlag Wochenschau Verlag
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang 1 Online-Ressource (493 Seiten)
Reihe Wochenschau Wissenschaft
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cWestfälische Wilhelms-Universität Münster (Westf.)$d2013
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kolpatzik, Andrea, 1981 - : Zeitgeschichte wird gemacht
ISBN ISBN 978-3-7344-0428-3
Klassifikation E-Learning
9550
907.2
900
149362170X NB 3400
1408886936 NB 2700
NB 8100
NQ 7315
NQ 5820
Kurzbeschreibung „Wo waren Sie, als die Mauer fiel?“ Dieser Aufruf des Internet-Zeitgeschichteportals Einestages von Spiegel Online zeigt exemplarisch, dass erstens Zeitzeugen die Geschichtsschreibung der Gegenwart dominieren und zweitens die Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts auf die „suggestive Kraft der Zeitzeugenschilderung“ setzt. An Beispielen von FAZ, Spiegel Online und ZDF geht die vorliegende Studie dem von Zeitzeugen beherrschten Modus der Geschichtsschreibung empirisch nach. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: • Wie konstruieren geschichtskulturelle Leitmedien im Zeitalter von Web 2.0 breit anschlussfähigen Sinn? • Welche „Geschichtsbilder“ werden von geschichtskulturellen Leitmedien im Web 2.0 aus welchem Grund konstruiert? • Wer schreibt in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts „Geschichte“, wenn im Web 2.0 nun auch die Nutzer neben geschichtskulturellen Medieninstitutionen und Professionen aktiv an massenmedialen Sinnbildungsprozessen partizipieren dürfen? Die Analyse konzentriert sich jedoch nicht nur auf Medieninhalte, sondern bietet auch Einblicke in deren medienspezifische Produktions- und Aneignungsprozesse.
1. Schlagwortkette Geschichtsbild
Geschichtsschreibung
Zeitzeuge
World Wide Web 2.0
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Geschichtsbild -- Geschichtsschreibung -- Zeitzeuge -- World Wide Web 2.0
2. Schlagwortkette World Wide Web 2.0
Geschichtsdarstellung
Geschichtsbild
Vermittlung
Partizipation
ANZEIGE DER KETTE World Wide Web 2.0 -- Geschichtsdarstellung -- Geschichtsbild -- Vermittlung -- Partizipation
SWB-Titel-Idn 511864108
Signatur E-Book UTB-scholars EBS
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttps://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734404283
Internetseite / Link Verlag
Kataloginformation500429597 Datensatzanfang . Kataloginformation500429597 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche